Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Stiftskirche Fröndenberg wurde ab 1230 als Klosterkirche eines Zisterzienserinnenklosters gebaut. Sie war von Anfang an mit dem märkischen Grafengeschlecht von Altena verbunden und wurde als Grabeskirche genutzt. Das Kirchenschiff selber wurde damals vom „normalen“ Volk genutzt. Der Bereich unter der Empore wurde lange als eine Art Krypta ausgewiesen. Hier fanden z.B. einige Grafen von der Mark, aber auch Äbtissinnen ihre letzte Ruhestätte (z.B. Graf Otto – 1262, Graf Engelbert – 1391). Nach gut 200 Jahren Klostertätigkeit wurden die Klosterregeln allmählich aufgegeben. Die Einrichtung wurde zu einer Versorgungsstätte für Töchter des südwestfälischen Hochadels. Der Marienaltar im Seitenschiff der Stiftskirche ist in seiner Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen. Er ist um 1400 entstanden und wird Konrad von Soest zugeschrieben. Er erzählt einen Marienzyklus und setzt damit kirchliche Legendenbildung und biblisches Material in Farbe um. Der Reichsadler auf dem Altar mit den Initialen FR für Friedericus Rex (Preußenkönig Friedrich) erinnert an die Fürsorgeflicht Preußens gegenüber der Stiftskirche seit der Säkularisation von 1803. Die Kirche gehört bis heute dem Land Nordrhein-Westfalen in der preußischen Rechtsnachfolge.

Zurück zur Seite

Archiv

28. Oktober 2007

28.10. Methler: Vesper mit Buxtehude-Jubiläum und neuentdeckter Bach-Kantate

Am Sonntag, 28. Oktober, musizieren um 17 Uhr  der Kammermusikkreis Methler und der Ev. Kirchenchor Methler  mehrere Kantaten der berühmten  barocken Meister Johann Sebastian Bach, Dietrich Buxtehude und Georg Philipp Telemann.
Den 300.Todestag von Dietrich Buxtehude nimmt der Kirchenchor zum Anlass seine Choralkantate über das bekannte Lied "Jesu, meine Freude" aufzuführen. Sie ist eine von über 100 Kantaten der abwechslungsreichen und farbenprächtigen geistlichen Musik Buxtehudes. Die Melodie des Liedes "Jesu, meine Freude" stammt von Johann Crüger, der auch die meisten Lieder Paul Gerhardts vertonte.
Die Bach-Kantate "Alles mit Gott und nichts ohn´ ihn" für Solo-Sopran und Streichorchester ist ein sensationeller Fund aus dem Jahr 2005. Diese Kantate wurde in der Herzogin Amalia Bibliothek in Weimar entdeckt und stammt aus Bachs Weimarer Zeit. Zur etwa gleichen Zeit entstanden auch die Kantaten Telemanns in Frankfurt/Main.
Die Kantate "Es sind schon die letzten Zeiten"  benötigt außer Chor und Streichorchester nur einen Solo-Sänger, einen Bariton. Diese außergewöhnliche Besetzung hat ihren Grund darin, dass Telemann oft nicht genügend Sänger zur Verfügung hatte. Deshalb schrieb er einen Kantaten-Jahrgang, den er zur Not auch alleine singen und im Gottesdienst aufführen konnte. In der Kantate "Herr, lehre uns bedenken", auch ein Neu-Fund, tritt zum Streichorchester noch eine solistisch geführte Altblockflöte, gespielt von Jochen Voigt.
Mit Uta Harder (Sopran) und Harald Martini (Bass) konnten wieder zwei hervorragende Gesangssolisten gewonnen werden. Die Leitung des Kammermusikkreises hat Jochen Voigt, die Leitung des Kirchenchores Annegret Knop. Die Vespermusik wird durch die Stiftung Kirchenmusik gefördert. Eintrittsprogramme (Erwachsene 5 Euro, Schüler und Studenten 3 Euro, Kinder unter 10 Jahren frei) gibt es im Vorverkauf bei den Mitgliedern des Chores und des Kammermusikkreises und bei Buchhandlung Hagena – Kamen (Weststraße),  Sparkasse Kamen - Zweigstelle Methler und im Gemeindebüro – Methler (Otto-Prein-Straße). Die Abendkasse ist ab 16.15 Uhr im Turm  geöffnet.