Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Stiftskirche Fröndenberg wurde ab 1230 als Klosterkirche eines Zisterzienserinnenklosters gebaut. Sie war von Anfang an mit dem märkischen Grafengeschlecht von Altena verbunden und wurde als Grabeskirche genutzt. Das Kirchenschiff selber wurde damals vom „normalen“ Volk genutzt. Der Bereich unter der Empore wurde lange als eine Art Krypta ausgewiesen. Hier fanden z.B. einige Grafen von der Mark, aber auch Äbtissinnen ihre letzte Ruhestätte (z.B. Graf Otto – 1262, Graf Engelbert – 1391). Nach gut 200 Jahren Klostertätigkeit wurden die Klosterregeln allmählich aufgegeben. Die Einrichtung wurde zu einer Versorgungsstätte für Töchter des südwestfälischen Hochadels. Der Marienaltar im Seitenschiff der Stiftskirche ist in seiner Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen. Er ist um 1400 entstanden und wird Konrad von Soest zugeschrieben. Er erzählt einen Marienzyklus und setzt damit kirchliche Legendenbildung und biblisches Material in Farbe um. Der Reichsadler auf dem Altar mit den Initialen FR für Friedericus Rex (Preußenkönig Friedrich) erinnert an die Fürsorgeflicht Preußens gegenüber der Stiftskirche seit der Säkularisation von 1803. Die Kirche gehört bis heute dem Land Nordrhein-Westfalen in der preußischen Rechtsnachfolge.

Zurück zur Seite

Mission und Ökumene

Kirche braucht Mission - sie lädt ein in die Gemeinschaft der Glaubenden und geht mit auf Gottes Wegen zu den Menschen.

Kirche braucht Ökumene - sie ist Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Christinnen und Christen. Darin liegt ein großer Reichtum. Ihn gilt es zu entdecken, zu teilen und voneinander zu lernen.

Kirche nimmt Weltverantwortung wahr - sie sorgt sich um Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung; sie unterstützt Kampagnen für gerechten Welthandel und solidarisiert sich mit den Armen.

Im Kirchenkreis Unna wird die ökumenische Verbundenheit in einer langjährigen Partnerschaft mit Kirchengemeinden in Tansania lebendig.

Daneben gibt es Beziehungen nach Namibia, den USA und Osteuropa.

Ökumenefonds

Seit 2019 gibt es den Ökumenefonds der Ev. Kirche von Westfalen. Damit können im Kirchenkreis Ökumeneprojekte unterstützt werden. Der Fachausschuss Mission und Ökumene nimmt eine Prioritätenbeschreibnung vor und bearbeitet die Anträge an den Fonds. Weitere Informationen zum Fonds finden sich in der -> Handreichung der EKvW.

Den Antrag als pdf zum ausfüllen gibt es -> hier zum download.

Das oikos-Institut für Mission und Ökumene der Evangelischen Kirche von Westfalen

unterstützt und koordiniert die Arbeit der Gemeinden, Kirchenkreise und landeskirchlichen Dienste in den genannten Themenbereichen.

Der Regionalreferent begleitet Ausschüsse, Arbeitskreise, Aktionen und Projekte in unserem Kirchenkreis. Im Einzelnen:

  • Begleitung der Partnerschaften nach Tansania, Namibia und Osteuropa
  • Unterstützung des Fairen Handels
  • Erwachsenenbildung zu Themen der Bereiche Ökumene, Mission und Weltverantwortung
  • Stärkung der ökumenischen Dimension der Kirche in allen ihren Ebenen

www.oikos-institut.de