Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Dellwiger Kirche steht auf dem Ahlinger Berg in Mitten der Ortschaft Dellwig seit nunmehr 1000 Jahren. Damals gründete die Kath. Kirchengemeinde Menden auf dieser Seite der Ruhr eine Tochtergemeinde, für die ein fester Turm errichtet wurde, der auch als Wehrturm diente. Patron der Kirche war der Hl. Laurentius. Im Laufe der Zeit wurde die Kirche immer mehr erweitert. Im 12. Jahrhundert wurde das Kirchenschiff in der heutigen Form erbaut, das 1510 den Chorraum als Abschluss erhielt. Eine grundlegende Umgestaltung erfuhr das Innere der Kirche 1960 und 1992 bei einer weitere Renovierung seine heutige Gestalt. Aus der langen Reihe der Dellwiger Pfarrer ist Friedrich von Bodelschwingh besonders zu erwähnen. Er kam 1863 aus einer Pfarrstelle in Paris mit seiner Ehefrau Ida nach Dellwig. Die vier Kinder des Pastorenehepaares starben im Januar 1869 an Diphterie und sind auf dem benachbarten Friedhof beerdigt. . 1872 folgte von Bodelschwingh dem Ruf nach Bethel bei Bielefeld. Dort baute er als Leiter die Diakonische Anstalt für Epilepsiekranke und Nichtsesshafte auf.

Zurück zur Seite

Hochzeit

"Der schönste Tag im Leben" hat für viele Menschen auch selbstverständlich seinen Platz in der Kirche. Sich das Ja-Wort vor dem Traualtar zu geben, bedeutet, die Partnerschaft unter den Segen gottes zu stellen un der Gemeinde zur Fürbitte anzuvertrauen.

Sprechen Sie ihre Gemeinde frühzeitig an, wenn Sie vor der kirchlichen Hochzeit stehen. Der Rahmen von der Musik bis zur Mitwirkung will ja gut überlegt werden. Die Pfarrerinnen und Pfarrer besprechen mit Ihnen, was sowohl für das Fest wichtig ist.

Die kirchliche Trauung ist sicherlich ein ganz besonderer Moment im Leben.

Hochzeitskirchen

Auch im Kirchenkreis Unna sind einige Kirchen besonders als Hochzeitskirchen gefragt. Grundsätzlich gilt, dass Gemeindeglieder in "ihrer" Kirche ohne weitere Aufwendungen heiraten können. Wenn ein Paar sich jedoch eine besondere Kirche aussucht, gelten hierfür von Ort zu Ort andere Regelungen. Diese erfahren Sie jeweils in den Gemeindeämtern.
Einige Hinweise haben wir hier zusammengetragen.

  • Ev. Kirche Dellwig: eine Gebühr fällt nicht an, der Organist wird vom Hochzeitspaar bezahlt
  • Johanneskirche Frömern: eine Gebühr fällt nicht an, Bitte um Kollekte für gemeindliche Zwecke
  • Dorfkirche Bausenhagen: 140  Gebühr und 30 € Orgel und 30 € Küster
  • Ev. Kirche zu Heeren-Werve: 30 € für den Organisten, 100 € bei auswärtigen Paaren für Küster- und Reinigungsarbeiten und Energiekosten
  • Ev. Kirchen in Hemmerde und Lünern: Gemeindefremde werden durch das Sekretariat um eine Spende für die Kirche gebeten, liegt meist um die 100 €
  • Opherdicke: bei auswärtigen Paaren Kosten für den Organisten, der Kollektenzweck kann frei gewählt werden, meist für gemeindliche Zwecke. Weitere Kosten entstehen nicht.
  • Pauluskirche Kamen: Küster und Organist je 50 €, Kollekte für gemeindliche Zwecke
  • Margartenekirche Methler: keine Gebühr, Blumenschmuck muss selbst besorgt werden, auswärtige Paare zahlen den Organisten
  • Christuskirche Königsborn: keine Gebühr, Kollekte zur Erhaltung der Kirche wird erbeten

 

Service-Seiten

Warum kirchlich heiraten - Ein Plädoyer klare-kante.blogs-ekvw.de

Trauung, alles auf einem Blick trauung.bayern-evangelisch.de/

Fragen rund um die kirchliche Trauung www.ekvw.de

Einen Trauspruch finden www.trauspruch.de