Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Paul-Gerhardt-Kirche Bereits im Jahr 1964 war der Wunsch nach einer eigenen Kirche groß, ein Kirchbauverein sammelte fleißig und in der ersten Sitzung des Presbyteriums dieser Gemeinde wird beschlossen, eine eigene Kirche zu bauen: Im Herbst 1968 kamen die ersten Bagger, am 26.4.1970 wurde Kirchweihfest gefeiert. Die Kirche wurde auch als Garnisonskirche für die nahe liegende Glück-auf-Kaserne erbaut. Im Kirchenraum fällt zuerst der komplett aus Sandstein gefertigte Innenraum auf. Der Architekt Werner Johannsen hat einen quadratischen Grundriss gewählt. Eingangsportal, Kreuz, Altar und Taufbecken wurden von dem Bildhauer Heinz Heiber aus Nürnberg gestaltet. Besonderer Blickfang ist hier das Kreuz, dass mit 4 Metern Höhe zentraler Ort in Chorraum ist. Beleuchtet wird die Kirche durch die Kirchenfenster vom Bremer Glasmaler Heinz Lilienthal. In jede Himmelsrichtung ist ein großes Fenster vom Boden bis zum Dach, so dass zu jeder Tageszeit Sonnenlicht in bunten Farben in die Kirche fällt.

Zurück zur Seite

Fröndenberg und Bausenhagen

Stiftskirche in Fröndenberg und Dorfkirche in Bausenhagen

“Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der wird viel Frucht bringen; denn ohne mich könnt ihr nichts tun.”
Joh. 15,5

Die „Evangelische Kirchengemeinde Fröndenberg und Bausenhagen“ umfasst die Fröndenberger Innenstadt einschließlich des Wohnplatzes Hohenheide sowie die sogenannte „Palz“, d.h. die sechs östlichen Fröndenberger Stadtteile Bausenhagen, Stentrop, Bentrop, Frohnhausen, Warmen und Neimen.
Das kleinstädtische Fröndenberg ist von einer in den 80er Jahren zu Ende gegangenen industriellen Entwicklung gekennzeichnet. Klein- und mittelständische Unternehmen, Einzelhandel und der zu nehmende Freizeitsektor (u. a. Golf, Reiten) prägen heute die wirtschaftlichen Aktivitäten. Neben dem alten Stadtkern sind es so vor allem die neueren Siedlungsgebiete, die die verstärkte Aufmerksamkeit der Gemeinde verdienen: die in den 60er Jahren errichtete Mühlenbergsiedlung, das Baugebiet Hohenheide, das Sanierungsgebiet im Stadtzentrum.

Die Kirchengemeinde nutzt zwei historisch besonders wertvolle Gottesdienststätten,  zum einen die Stiftskirche in der Altstadt Fröndenbergs, dem “Stift”, zum anderen die alte Evangelische Dorfkirche im Fröndenberger Ortsteil Bausenhagen. Beide Kirchen stehen unter Denkmalschutz und unterliegen dem Patronat des Landes Nordrhein-Westfalen.

Kontakt:

Gemeindebüro
Eulenstraße 12, 58730 Fröndenberg
Tel.: 02373 / 719 39
Fax: 02373 / 398 727
E-Mail:

Öffnungszeiten
Mo. und Di. 9 - 12 Uhr, Mi. 16 - 18 Uhr

Internet: www.ek-froendenberg.de