Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Dellwiger Kirche steht auf dem Ahlinger Berg in Mitten der Ortschaft Dellwig seit nunmehr 1000 Jahren. Damals gründete die Kath. Kirchengemeinde Menden auf dieser Seite der Ruhr eine Tochtergemeinde, für die ein fester Turm errichtet wurde, der auch als Wehrturm diente. Patron der Kirche war der Hl. Laurentius. Im Laufe der Zeit wurde die Kirche immer mehr erweitert. Im 12. Jahrhundert wurde das Kirchenschiff in der heutigen Form erbaut, das 1510 den Chorraum als Abschluss erhielt. Eine grundlegende Umgestaltung erfuhr das Innere der Kirche 1960 und 1992 bei einer weitere Renovierung seine heutige Gestalt. Aus der langen Reihe der Dellwiger Pfarrer ist Friedrich von Bodelschwingh besonders zu erwähnen. Er kam 1863 aus einer Pfarrstelle in Paris mit seiner Ehefrau Ida nach Dellwig. Die vier Kinder des Pastorenehepaares starben im Januar 1869 an Diphterie und sind auf dem benachbarten Friedhof beerdigt. . 1872 folgte von Bodelschwingh dem Ruf nach Bethel bei Bielefeld. Dort baute er als Leiter die Diakonische Anstalt für Epilepsiekranke und Nichtsesshafte auf.

Zurück zur Seite

Diakonie / Gesellschaftliche Verantwortung

Referat für Diakonie und gesellschaftliche Verantwortung

Das Referat für Diakonie und gesellschaftliche Verantwortung ist die "Scharnierfunktion" zwischen der Diakonie Ruhr-Hellweg e.V., anderen diakonischen Einrichtungen, dem Kirchenkreis und seinen Gemeinden. Denn es gewährleistet und fördert die Kommunikation zwischen diesen Partnern.

Im Referat arbeiten die Diakoniepfarrerin Anja Josefowitz und die Pfarrerin Elke Markmann. Beide beraten und begleiten die Kirchengemeinden des Kirchenkreises Unna bei der Entwicklung eines diakonischen Profils und beim Aufbau diakonischer Projekte. Ziel ist die Vernetzung des gemeindlich-diakonischen Handelns mit den Angeboten der Diakonie Ruhr-Hellweg sowie mit weiteren Trägern.

Schwerpunkte der Arbeit sind:

  • Aus- und Fortbildung von Diakoniepresbyter*innen
  • Einrichtung und Leitung des Fachausschusses III "Diakonie und gesellschaftliche Verantwortung"
  • Mitgliedschaft in den Kuratorien und Beiräten anderer diakonischer Einrichtungen
  • Einbindung in die weltweite Diakonie durch Aktionen wie „Brot für die Welt“ oder „Kirchen helfen Kirchen“.
  • Referententätigkeit zu diakonischen Themen
  • Seelsorgliche Begleitung und gottesdienstliche Angebote für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende im Bereich der Diakonie
  • Zusammenarbeit mit den Beauftragten für Flüchtlingsarbeit, Frieden und Friedensdienste sowie Schöpfungsverantwortung
  • Stellungnahmen und Projekte zu sozialpolitischen Fragestellungen, insbesondere in den Themenbereichen Familien, Asyl und Schöpfungsverantwortung
  • Öffentlichkeitswirksame Darstellung des diakonischen Engagement
Assessorin Anja Josefowitz
Pfarrerin, Diakonie und gesellschaftliche Verantwortung
Tel.: 02303 288 195
Fax: 02303 288 157
Zimmer: 0.03

Pfarrerin Elke Markmann
Frauenreferentin
Tel.: 02303 / 288 - 136
Zimmer: 1.18