Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Stiftskirche Fröndenberg wurde ab 1230 als Klosterkirche eines Zisterzienserinnenklosters gebaut. Sie war von Anfang an mit dem märkischen Grafengeschlecht von Altena verbunden und wurde als Grabeskirche genutzt. Das Kirchenschiff selber wurde damals vom „normalen“ Volk genutzt. Der Bereich unter der Empore wurde lange als eine Art Krypta ausgewiesen. Hier fanden z.B. einige Grafen von der Mark, aber auch Äbtissinnen ihre letzte Ruhestätte (z.B. Graf Otto – 1262, Graf Engelbert – 1391). Nach gut 200 Jahren Klostertätigkeit wurden die Klosterregeln allmählich aufgegeben. Die Einrichtung wurde zu einer Versorgungsstätte für Töchter des südwestfälischen Hochadels. Der Marienaltar im Seitenschiff der Stiftskirche ist in seiner Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen. Er ist um 1400 entstanden und wird Konrad von Soest zugeschrieben. Er erzählt einen Marienzyklus und setzt damit kirchliche Legendenbildung und biblisches Material in Farbe um. Der Reichsadler auf dem Altar mit den Initialen FR für Friedericus Rex (Preußenkönig Friedrich) erinnert an die Fürsorgeflicht Preußens gegenüber der Stiftskirche seit der Säkularisation von 1803. Die Kirche gehört bis heute dem Land Nordrhein-Westfalen in der preußischen Rechtsnachfolge.

Zurück zur Seite

Archiv

20. Februar 2007

Frühjahrsklausur

Wohlfahrtsverbände: Ambulante Hilfen vor stationären Angeboten KREIS UNNA  - Hilfsbedürftige, kranke oder alte Menschen sollen möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld leben können. Die stationäre Unterbringung ist immer nur die letzte Lösung, wenn keine anderen Hilfen mehr greifen. Eine Strategie, die ambulante Hilfen und Dienste vor die stationären setzt, beschlossen die Wohlfahrtsverbände im Kreis Unna im Bündnis mit den Sozialpolitikern der Kreistagsfraktionen und der Verwaltungsspitze der Kreisverwaltung. "Wir wollen das vorhandene Angebot entsprechend qualifizieren und ausbauen", erklärt Johannes Schäfer, Vorstand der Diakonie Ruhr-Hellweg, als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände. Dies spare nicht nur Kosten, sondern diene vor allem den Menschen. Die neue Profilierung der Sozialpolitik im Kreis Unna ist Ergebnis eines einmaligen Gipfeltreffens: Seit vielen Jahren ist es gute Tradition, dass sich die Wohlfahrtsverbände im Kreis Unna, zusammen mit den Sozialpolitikern und der Kreisspitze zu einer dreitägigen Klausurtagung trifft. "Diese gute Zusammenarbeit ist in Nordrhein-Westfalen einmalig", erklärt Johannes Schäfer. Tagungsort war in diesem Monat Winterberg im Hochsauerlandkreis. An Themen für volle drei Tage mangelte es nicht: Wie kann unter dem Zeichen eines Haushaltsdefizites im Kreis trotzdem die Sozialpolitik weiterentwickelt werden, wie sieht künftig eine integrierte Suchthilfe aus einer Hand aus? Welchen Bedarf bringt die demografische Entwicklung für die Kindertagesstätten, für die Versorgung von Kindern unter drei Jahren wie auch für neue Wohnformen im Alter? In den einzelnen Feldern wurden Wege zur Lösung abgesteckt. Eine klare Position nahmen die Wohlfahrtsverbände auch bei der Diskussion über die Umsetzung der neuen "Bleiberechtsregelung" für Flüchtlinge ein: "Wir Wohlfahrtsverbände fordern von der Ausländerbehörde des Kreises hier eine humane Auslegung im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten zugunsten der Menschen", erklärte Johannes Schäfer. T. Nisipeanu