Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

1906 wurde diese Kirche gebaut, mit Material einer Vorgängerkirche, die auf Haus Reck stand. Die kleine Kapelle liegt schon auf dem Gebiet der Stadt Hamm, das Dorf Lerche ist jedoch Kamener Gemeindegebiet. Eine evangelische Gemeinde gab es hier schon seit 1567, also schon 50 Jahre nach Luthers Thesenanschlag. Ende der neunziger Jahre erhielt die Kirche neue Fenster, die nach Entwürfen des chilenischen Künstlers José Franzesco Correa Lira angefertigt wurden. Die alte und junge Geschichte wird dort sichtbar: Abendmahl und Grubenlampe finden sich gleich nebeneinander auf den Kirchenfenstern. Sichtbare Predigten auf Gemälden aus Glas.

Zurück zur Seite

Archiv

13. Juni 2018

Orgel steht im Mittelpunkt

Die Kleuker-Orgel der Christuskirche Königsborn.

Gottesdienst und mehr zum 1. Westfälischen Orgeltag

Erst vor einem halben Jahr sind der Orgelbau und die Orgelmusik in Deutschland  von der Unesco zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt worden. Der erste Westfälische Orgeltag  am Sonntag, den 24. Juni stellt das besondere Instrument jetzt in den Mittelpunkt vieler Veranstaltungen in ganz Westfalen. Im Ev. Kirchenkreis Unna rückt die Orgel gleich an vier Orten in den Fokus. So beteiligen sich die Gemeinden aus Fröndenberg-Dellwig, Unna und Bergkamen und zeigen, wie die Königin der Instrumente in ihren Kirchen klingt.

 

In Unna

Aufgrund der Sanierungsarbeiten in der Stadtkirche Unna findet das Konzert „Orgel plus Trompete“ mit Kirchenmusikdirektorin Hannelore Höft an der Orgel und Sebastian Höft an der Trompete am 24. Juni um 15 Uhr nun in der Christuskirche in Unna-Königsborn statt. Gespielt werden an der Kleuker-Orgel Werke von Telemann, Gardony, Mendelssohn Bartholdy, Pech und anderen. Der Eintritt beträgt 12 Euro.

In Dellwig

Die Ev. Kirchengemeinde Dellwig beteiligt sich am Orgeltag mit einem musikalischen Gottesdienst  um 9.30 Uhr in der Dellwiger Kirche. Organistin Daria Burlak und Pfarrer Gisbert Biermann haben das Programm rund um die neu disponierte Orgel vorbereitet.

In Bergkamen

Hier sind gleich beide Kirchengemeinden mit dabei. Die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde stellt mit einem Konzert ab 17 Uhr die Ott-Orgel der Martin-Luther-Kirche in den Mittelpunkt. Dabei werden gleich mehrere Organisten das Instrument spielen. Neben Kantor Tobias Heinke spielen auch Anja Osterkemper, Lukas Borgschulte und Ben Köster. Die Ev. Friedenskirchengemeinde hat am 24. Juni ein Orgelfest von 12.30 bis 17 Uhr in der Auferstehungskirche in Weddinghofen vorbereitet. Kantor Dr. Hans-Christian Tacke hat ein Programm rund um die Raupach-Bosch-Orgel für Kinder und Erwachsene geplant. So wird es eine Orgelführung mit Orgelbauer Steinmann geben, der die geplante Klangerweiterung näher erläutert. Für diesen Orgelausbau werden auch noch Spenden gesammelt, so dass es zum Orgelfest auch ausrangierte Orgelpfeifen zu kaufen gibt. Auch Orgelpatenschaften können übernommen werden. Um 13.30 Uhr wird schließlich das Märchen „Der verschwundene Zauberstab“ aufgeführt und zum Abschluss des Festes wird Felix Hielscher an der Orgel Platz nehmen und verschiedene Werke spielen.