Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Ev. Kirche in Lünern: Aus der Entstehungszeit der Evangelischen Kirche in Lünern sind keine schriftlichen Quellen überliefert. Eine exakte Datierung ist deshalb nicht möglich. Anhand der Bausubstanz und des Baustils lassen sich aber die ältesten Bauelemente dem 12. Jahrhundert und damit der romanischen Epoche zuordnen. Bei näherer Betrachtung lassen sich die wichtigsten Bauphasen am Bauwerk selbst ablesen. Die einschiffige Kirche wurde aus grünem Sandstein gebaut. Wie viele Kirchen ist sie geostet, so dass die Längsachsen in West-Ost Richtung verläuft. Betritt man durch den Haupteingang das Kircheninnere, wird der Blick unweigerlich auf den reich vergoldeten Schnitzaltar in der Chorapsis gelenkt. Mit einer Höhe von ungefähr vier Metern und einer jetzigen Breite von drei Metern beherrscht er den Chorraum. Der stets geöffnete Turmraum gibt durch eine Glastür den Blick auf das Innere der Kirche frei.

Zurück zur Seite

Mission und Ökumene

Kirche braucht Mission - sie lädt ein in die Gemeinschaft der Glaubenden und geht mit auf Gottes Wegen zu den Menschen.

Kirche braucht Ökumene - sie ist Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Christinnen und Christen. Darin liegt ein großer Reichtum. Ihn gilt es zu entdecken, zu teilen und voneinander zu lernen.

Kirche nimmt Weltverantwortung wahr - sie sorgt sich um Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung; sie unterstützt Kampagnen für gerechten Welthandel und solidarisiert sich mit den Armen.

Im Kirchenkreis Unna wird die ökumenische Verbundenheit in einer langjährigen Partnerschaft mit Kirchengemeinden in Tansania lebendig.

Daneben gibt es Beziehungen nach Namibia, den USA und Osteuropa.

Ökumenefonds

Seit 2019 gibt es den Ökumenefonds der Ev. Kirche von Westfalen. Damit können im Kirchenkreis Ökumeneprojekte unterstützt werden. Der Fachausschuss Mission und Ökumene nimmt eine Prioritätenbeschreibnung vor und bearbeitet die Anträge an den Fonds. Weitere Informationen zum Fonds finden sich in der -> Handreichung der EKvW.

Den Antrag als pdf zum download:

Das oikos-Institut für Mission und Ökumene der Evangelischen Kirche von Westfalen

unterstützt und koordiniert die Arbeit der Gemeinden, Kirchenkreise und landeskirchlichen Dienste in den genannten Themenbereichen.

Der Regionalreferent begleitet Ausschüsse, Arbeitskreise, Aktionen und Projekte in unserem Kirchenkreis. Im Einzelnen:

  • Begleitung der Partnerschaften nach Tansania, Namibia und Osteuropa
  • Unterstützung des Fairen Handels
  • Erwachsenenbildung zu Themen der Bereiche Ökumene, Mission und Weltverantwortung
  • Stärkung der ökumenischen Dimension der Kirche in allen ihren Ebenen

www.oikos-institut.de