Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Ev. Kirche Opherdicke: Das Bauwerk auf der Höhe des Haarstrangs stammt nicht aus einer einzigen Bauperiode, viele Jahrhunderte haben ihre Spuren hinterlassen. Das hochromanische Langhaus mit dem einzigen Seitenschiff im Norden und dem Querhaus mit Apsis im Osten entstand 1120 bis 1150. In den Jahren 1868 bis 1870 erfolgte eine Erweiterung nach Osten durch Hinzufügen eines weiteren Jochs zum Querhaus. Der quadratische Turm stammt mindestens aus dem frühen 12. Jahrhundert und hat eine Höhe von ca. 30 Metern. Von 1982 bis 1984 wurde die Ev. Kirche umfangreich saniert. Anschrift: Unnaer Straße 70, 59439 Holzwickede-Opherdicke Öffnungszeiten: April bis Oktober, dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr

Zurück zur Seite

Mediothek

Bei uns finden Sie Material für Ihre pädagogischen Arbeit:

Sie

  • unterrichten das Fach Religion in der Schule und wünschen sich einsetzbare Unterrichtseinheiten, Kopiervorlagen für Arbeitsblätter oder interessante Kurzfilme.
  • begleiten eine Gemeindegruppe, wollen einen Themennachmittag gestalten oder brauchen noch eine Idee für die Andacht.
  • wollen einen Gottesdienst oder die nächste Kinderbibelwoche mit anderen vorbereiten und suchen umsetzbare Vorschläge.

Unter unseren 18.000 Medien bekommen Sie selbst Unerwartetes wie Stabpuppen, Playmobil Arche, Schabbatleuchter oder Legematerialien. Stöbern Sie hier.

Kontakt:
Mozartstr. 18-20, 59423 Unna
Tel.: 02303 / 288 - 141

Mitarbeiterinnen:
Miriam Lange und Anke Potthoff

Online
Eine online-Recherche in unserem Angebot ist hier möglich.
Das Angebot gibt es auch als App Bibat im Appstore oder bei google play. Einfach runterladen und "Mediothek Unna" auswählen.

Nutzung der Mediothek

Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch, Freitag: 13.30 - 16.30 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 9.00 - 13.00 Uhr
 
Für Fragen, Bestellungen, Leihfristverlängerungen stehen wir Ihnen telefonisch unter 02303-288141 und per Mail zur Verfügung: .
 

Neu in der Mediothek

 

  • Busch, Vorbilder - 14 Stimmen der Hoffnung in Zeiten des Nationalsozialismus, Calwer 2025
    Sieben Frauen und sieben Männer aus Deutschland und der Schweiz. Sie verbindet ihre ungewöhnliche Zivilcourage und Menschlichkeit. Als Christen bewiesen sie in der Zeit des Nationalsozialismus Mut, dem Druck der Gewaltherrschaft nicht nachzugeben, sondern standzuhalten und sich für Unterdrückte und Verfolgte, vor allem für Jüdinnen und Juden, einzusetzen.Busch erzählt ihre Geschichten: Wie sie sich Bedrohter geschwisterlich annahmen, sie - oft unter Lebensgefahr - schützten oder ihnen zur Flucht verhalfen. Diese Menschen stellten Nächstenliebe und Gerechtigkeit über unmenschliche Befehle. Ihre Entschlossenheit, das Richtige zu tun, ist auch heute ein kraftvolles Zeugnis. Ihr Beispiel ist Ermutigung in unserer Zeit.

  • Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn,  Bildungswelten - Demokratiebildung, Claudius Verlag 2025
    Wie kann evangelische Bildungsarbeit zur Stärkung der Demokratie beitragen? Der erste Sammelband der Reihe "Bildungswelten" beleuchtet theologische, religionspädagogische und sozialwissenschaftliche Perspektiven und zeigt praxisnahe Ansätze auf, um demokratische Kompetenzen zu fördern.Der erste Teil des Buches bietet grundlegende Einblicke in theologische, religionspädagogische und gesellschaftspolitische Hintergründe. Im zweiten Teil stehen praktische Erfahrungen und konkrete Anregungen für die Bildungsarbeit im Vordergrund.Abgerundet wird der Band durch Materialtipps, Medienempfehlungen und Literaturhinweise.