Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Johanneskirche in Frömern ist eine der ältesten Kirchen im Kirchenkreis: der Westturm stammt noch vom ersten nachweisbaren Kirchenbau aus romanischer Zeit (12. Jahrhundert). Um die Mitte des 13. Jahrhunderts erhielt die Turmhalle eine 60 cm starke Kuppel mit längsrechteckigem Grundriß. Bei der ursprünglichen romanischen Kirche handelte es sich um einen einschiffigen, zweijochigen Saalbau (7,88 x 12,76 Meter) mit halbrunder Apsis, wie man bei Grabungen während des Neubaus im 19. Jahrhundert feststellte. Die erhöht liegende Kirche war von einem Friedhof umgeben, der 1682 eine umlaufende Mauer besaß. Die Mauer und die meisten Grabsteine sind heute entfernt. Das Turmportal wurde 1876 beim Neubau vollständig erneuert. Nach dem Turmbrand 1761 bei der Schlacht von Vellinghausen wurde ein neuer spitzer 25,50 m hoher Turmhelm errichtet und die zwei über Eck gestellten Strebepfeiler hinzugefügt.

Zurück zur Seite

Gesundheit / BEM

Die Gesundheit aller Mitarbeitenden ist uns wichtig!

Beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) geht es um die Gesundheit der Mitarbeitenden im Ev. Kirchenkreis Unna. Es gilt,

  • die Gesundheit aller Mitarbeitenden in den Blick zu nehmen.
  • Gesundheit in einem umfassenden Sinn zu erhalten und zu fördern.
  • dies möglichst passend und nachhaltig zu tun.

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) mit dem Integrationsteam ist ein fester Bestandteil des BGM.

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Nach langer Krankheit, und dazu zählt alles ab sechs Wochen, und der damit verbundenen Abwesenheit vom Arbeitsplatz, fällt der Wiedereinstieg oft schwer. Der Umfang und die Art der bisherigen Tätigkeiten können eventuell nicht mehr so geleistet werden wie vorher, möglich sind auch Beeinträchtigungen, die eine andere Arbeitsweise erfordern. All dies führt zu Unsicherheiten, bei dem wieder gesunden Mitarbeitenden wie auch im Kollegium.

Hier soll das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) helfen:
Mitarbeitende, die länger als sechs Wochen krank waren, wird die Teilnahme an einem persönlichen Eingliederungsverfahren angeboten. Die Schritte und Zuständigkeiten sind in einer Dienstvereinbarung festgehalten, zusätzlich begleitet von Maßnahmen eines Integrationsteams.

Integrationsteam

Entsandte Mitglieder:

Schwerbehindertenvertretung:

  • Claudia Obermann, 0171-9803386,
  • Susanne Becker (Stellvertretung)

Das Integrationsteam ist über die allgemeine Mailadresse zu erreichen: