Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Stiftskirche Fröndenberg wurde ab 1230 als Klosterkirche eines Zisterzienserinnenklosters gebaut. Sie war von Anfang an mit dem märkischen Grafengeschlecht von Altena verbunden und wurde als Grabeskirche genutzt. Das Kirchenschiff selber wurde damals vom „normalen“ Volk genutzt. Der Bereich unter der Empore wurde lange als eine Art Krypta ausgewiesen. Hier fanden z.B. einige Grafen von der Mark, aber auch Äbtissinnen ihre letzte Ruhestätte (z.B. Graf Otto – 1262, Graf Engelbert – 1391). Nach gut 200 Jahren Klostertätigkeit wurden die Klosterregeln allmählich aufgegeben. Die Einrichtung wurde zu einer Versorgungsstätte für Töchter des südwestfälischen Hochadels. Der Marienaltar im Seitenschiff der Stiftskirche ist in seiner Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen. Er ist um 1400 entstanden und wird Konrad von Soest zugeschrieben. Er erzählt einen Marienzyklus und setzt damit kirchliche Legendenbildung und biblisches Material in Farbe um. Der Reichsadler auf dem Altar mit den Initialen FR für Friedericus Rex (Preußenkönig Friedrich) erinnert an die Fürsorgeflicht Preußens gegenüber der Stiftskirche seit der Säkularisation von 1803. Die Kirche gehört bis heute dem Land Nordrhein-Westfalen in der preußischen Rechtsnachfolge.

Zurück zur Seite

Archiv

14. November 2013

Orgel aus Unna klingt in Rumänien

Die Orgel, die vorher in der Stadtkirche keine Verwendung mehr fand, ertönt nun in Großau/Rumänien.

"Habt Ihr schon die Orgel in der Kirche gesehen?" Direkt bei der Begrüßung in Großau/Siebenbürgen wurde eine Besuchsgruppe rund um Regionalpfarrerin Beate Heßler darauf aufmerksam gemacht, dass ein Geschenk aus Unna seinen sinnvollen Platz gefunden hat: Im Altarraum der Kirche, inmitten der Mauern der alten Kirchenburg, steht jetzt die Orgel der Kirchengemeinde Unna. Sie wurde im vergangenen Sommer von einer kleinen Delegation des Kirchenkreises dorthin gebracht, damals noch in ihre Einzelteile auseinandergelegt. Gemeinsam mit der Superintendentin hatte Verwaltungsleiter Thomas Sauerwein sie persönlich im Anhänger des Kleinbusses nach Rumänien transportiert. Gereinigt und überholt worden war sie damals schon, jetzt wurde sie auch wieder zusammengebaut und ist seit einiger Zeit funktionsfähig. Dietrich Galter, Bezirksdechant des Konsistoriums Hermannstadt und gelernter Orgelbauer hatte sich selbst darum gekümmert. Als Gemeindepastor ist er auch für Großau zuständig. Die Orgel spielt er in der Regel selbst - einen Organisten gibt es schon lange nicht mehr in Großau. Im Altarraum steht sie darum besonders günstig - hier kann  sich Pfarrer Galter im Gottesdienst zwischen Lesepult, Abendmahlstisch und Orgel hin- und herbewegen und so allen liturgischen Funktionen gerecht werden. Als die Gruppe aus Westfalen Ende Oktober die Kirchenburg in Großau besuchten, wurde die Kirche gerade mit Erntegaben für den Erntedankgottesdienst geschmückt. "Da wird uns die Orgel wieder beim Erntelied begleiten", freuten sich die Großauer: "Bitte richtet in Unna unseren Dank aus!"