Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Stiftskirche Fröndenberg wurde ab 1230 als Klosterkirche eines Zisterzienserinnenklosters gebaut. Sie war von Anfang an mit dem märkischen Grafengeschlecht von Altena verbunden und wurde als Grabeskirche genutzt. Das Kirchenschiff selber wurde damals vom „normalen“ Volk genutzt. Der Bereich unter der Empore wurde lange als eine Art Krypta ausgewiesen. Hier fanden z.B. einige Grafen von der Mark, aber auch Äbtissinnen ihre letzte Ruhestätte (z.B. Graf Otto – 1262, Graf Engelbert – 1391). Nach gut 200 Jahren Klostertätigkeit wurden die Klosterregeln allmählich aufgegeben. Die Einrichtung wurde zu einer Versorgungsstätte für Töchter des südwestfälischen Hochadels. Der Marienaltar im Seitenschiff der Stiftskirche ist in seiner Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen. Er ist um 1400 entstanden und wird Konrad von Soest zugeschrieben. Er erzählt einen Marienzyklus und setzt damit kirchliche Legendenbildung und biblisches Material in Farbe um. Der Reichsadler auf dem Altar mit den Initialen FR für Friedericus Rex (Preußenkönig Friedrich) erinnert an die Fürsorgeflicht Preußens gegenüber der Stiftskirche seit der Säkularisation von 1803. Die Kirche gehört bis heute dem Land Nordrhein-Westfalen in der preußischen Rechtsnachfolge.

Zurück zur Seite

Archiv

12. Februar 2013

Liberal? Orthodox?

Rabbinerin Irith Shillor und Rabbi Jaron Engelmayer stehen den Besuchern des Studientages in der Synagoge Unna Rede und Antwort.

Rabbinerin und Rabbi erklären ihre Thoratradition
Diesen Termin konnten sich auch nur Westfalen ausgedacht haben: ein Studientag zur Thoraauslegung ausgerechnet am Rosenmontag. Doch die karnevalistischen Wellen schlagen rund um Unna nicht so hoch, und so kamen 100 Besucher in die Synagoge. Ebenso drei Referenten, auch wenn der Kölner Rabbi Jaron Engelmayer das Angebot hatte, auf dem Wagen des Bürgermeisters den Rosenmontagzug zu begleiten. "Die Entscheidung für Sie fiel mir nicht ganz so schwer" gab er jedoch zu. Neben ihm waren die Rabbinerin Irith Shillor aus London und der Historiker Dr. Uri Robert Kaufmann zu Gast. Einen guten Überblick gab Kaufmann, Leiter der Alten Synagoge in Essen, über die Entwicklung der jüdischen Traditionen. In einem Rückblick über insbesondere die letzten 200 Jahre legte er die Entwicklung verschiedener jüdischer Thoraauslegungen dar. So beschrieb zunächst Jaron Engelmayer, wie orthodoxe Juden die Texte sehen, Irith Shillor aus London machte die Unterschiede zwischen orthodoxer und liberaler Auslegung ganz konkret. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier ds