Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Christuskirche in Bergkamen-Rünthe wurde nach dem 2. Weltkrieg zunächst als Gemeindesaal gebaut, 1959 zur Kirche umgebaut und im gleichen Jahr als Lutherkirche eingeweiht. 2004 wurde die Lutherkirche umgebaut und grundlegend neugestaltet. Die räumliche Grundstruktur der ehemaligen Christuskirche (1989 abgerissen) wurde hierbei zugrunde gelegt. Augenfällig an dem Kirchraum ist der Verzicht auf ein klares vorne und hinten und damit die Betonung von Gemeinschaft und Kommunikation. Die Gemeinde versammelt sich um den in der Mitte stehenden Altar. Als die Ev. Kirchengemeinden Rünthe und Oberaden fusionierten, gab es in der neuen Gemeinde zwei Lutherkirchen, so wurde diese Kirche 2008 in Christuskirche umbenannt.

Zurück zur Seite

Archiv

07. Februar 2011

24 Wohlfühlstunden in der Oase Stentrop

"Jede kann und keine muss!"  FRÖNDENBERG.  15 Frauen trafen sich am letzten Januarwochenende für 24 Wohlfühlstunden. Die 24 Stunden waren gut gefüllt. Aber weil das Motto "Jede kann und keine muss" galt, war es eine rundum erholsame Zeit ohne Druck und Verpflichtung! "Das tat gut!" So brachte es eine der Teilnehmerinnen auf den Punkt und sprach damit für alle. Andrea Goede und Ina Wiegandt von der evangelischen Familienbildung und Pfarrerin Elke Markmann aus dem Frauenreferat hatten eingeladen. Frauen zwischen 28 und 70 Jahren kamen zusammen, alleinstehend oder Familienfrauen, mit kleinen oder großen oder ohne Kinder. Und dann machten doch alle (fast) alles mit: Meditationsweg von Bausenhagen nach Stentrop mit Andacht in der Bausenhagener Kirche, zwei unterschiedliche Kreativangebote am Samstagabend und Sonntagmittag, eine Andacht zum Labyrinth und ein gemeinsamer Kaminabend. Am Ende war für alle klar: "Das darf nicht das letzte Mal gewesen sein!"  Die "Macherinnen" planen so jetzt schon eine Fortsetzung:
Am 22. und 23. Oktober (Samstag 14 Uhr bis Sonntag 14 Uhr) laden sie wieder zu "24 Wohlfühlstunden" ein. Weitere Informationen bei Andrea Goede (Tel. 02303/288-129) oder Elke Markmann (Tel. 02303/288 136). Elke Markmann