Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Stiftskirche Fröndenberg wurde ab 1230 als Klosterkirche eines Zisterzienserinnenklosters gebaut. Sie war von Anfang an mit dem märkischen Grafengeschlecht von Altena verbunden und wurde als Grabeskirche genutzt. Das Kirchenschiff selber wurde damals vom „normalen“ Volk genutzt. Der Bereich unter der Empore wurde lange als eine Art Krypta ausgewiesen. Hier fanden z.B. einige Grafen von der Mark, aber auch Äbtissinnen ihre letzte Ruhestätte (z.B. Graf Otto – 1262, Graf Engelbert – 1391). Nach gut 200 Jahren Klostertätigkeit wurden die Klosterregeln allmählich aufgegeben. Die Einrichtung wurde zu einer Versorgungsstätte für Töchter des südwestfälischen Hochadels. Der Marienaltar im Seitenschiff der Stiftskirche ist in seiner Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen. Er ist um 1400 entstanden und wird Konrad von Soest zugeschrieben. Er erzählt einen Marienzyklus und setzt damit kirchliche Legendenbildung und biblisches Material in Farbe um. Der Reichsadler auf dem Altar mit den Initialen FR für Friedericus Rex (Preußenkönig Friedrich) erinnert an die Fürsorgeflicht Preußens gegenüber der Stiftskirche seit der Säkularisation von 1803. Die Kirche gehört bis heute dem Land Nordrhein-Westfalen in der preußischen Rechtsnachfolge.

Zurück zur Seite

Archiv

29. Juni 2007

Christen und Muslime spendeten gemeinsam Blut

Gemeindehaus Schwesterngang: Arbeitskreis freut sich über gute Beteiligung KAMEN - "Was können Christen und Muslime gemeinsam für andere Menschen tun?", mit dieser Fragestellung hatte sich der christlich-islamische Arbeitskreis Kamen beschäftigt - heraus kam die Idee einer gemeinsamen Blutspendeaktion im evangelischen Gemeindehaus Schwesterngang in Kamen. Gut 100 deutsche und türkische Bürgerinnen und Bürger folgten dem Aufruf und spendeten ihr Blut - viele von ihnen zum ersten Mal überhaupt, freuten sich die Initiatoren über die gute Beteiligung. "Der Arbeitskreis möchte damit ein Zeichen setzen für Integration und unterstreichen, was Christen und Muslimen gemeinsam ist: der Auftrag, dem Nächsten zu helfen, dem Mitmenschen Gutes zu tun", bringen es Pfarrer Andreas Dietrich und Azis Özkir, Vorsitzender des Integrationsrates, auf den Punkt. Unterstützt von zahlreichen Helfern und medizinischem Personal des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) glich das Gemeindehaus am Schwesterngang an diesem Samstag eher der großen Abteilung eines Krankenhauses. Vor dem Blutspenden - getreu dem Motto "von der Wiege bis zur Bahre - Formulare, Formulare" - musste sich jeder Spendenwillige zunächst einmal mit seinen persönlichen Daten erfassen lassen, einen Fragebogen zur gesundheitlichen Vorgeschichte ausfüllen und sich dem Arzt zum letzten Check inklusive Blutdruckmessen vorstellen. Schnell noch einen Tropfen Blut aus der Fingerkuppe oder dem Ohrläppchen zur Bestimmung des Eisenwertes entnehmen lassen - dann erst durfte man "an die Nadel", um sich einen halben Liter des kostbaren "Saftes" abzapfen zu lassen. Nach 5 bis 10 Minuten hatten es die meisten Spender geschafft: erfolgreich Blut gespendet. Dann noch etwas ausruhen und bei einem Kaffee oder Erfrischungsgetränk wieder "auftanken". Im Gemeindehaus gab es dazu auch noch eigens Leckereien aus dem türkischen Kulturkreis und belegte Brötchen. "Ist der Saft erst mal im Beutel", so Pfarrer Dietrich augenzwinkernd und zufrieden über den Erfolg der Aktion, "sind wir nicht mehr zu unterscheiden!" Schließlich gelte sowohl im Islam wie im Juden- und Christentum das Blut als Symbol für das Leben und die Seele. Tonino Nisipeanu