Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Stadtkirche Unna: Von welcher Seite man sich der Kreisstadt Unna auch nähert, immer hat man einen Blick auf das prägende Wahrzeichen der Stadt Unna - die Ev. Stadtkirche. Eine Kirche mitten in der Stadt, gleich neben dem Alten Markt. Eine gotische Hallenkirche von schlichter Schönheit und Eleganz. Das dreijochige Langhaus wurde vermutlich nach 1322 errichtet, der Chor nach Weiheinschrift 1389 begonnen und 1396 vollendet. Der mächtige Westturm, der in das Mittelschiff einbezogen ist und in Mauerstärke aus der Westfront hervortritt, wurde 1407 bis 1467 erbaut. Der Turmhelm wurde mehrfach zerstört, er erhielt seine jetzige Gestalt 1863. Von 2018 bis 2022 wurde die Kirche aufwendig saniert.

Zurück zur Seite

Archiv

01. Dezember 2006

"Und raus bist Du!"

Gegen Ausgrenzung: "Ökumenische Friedensdekade"

UNNA -  Gegen "Ausgrenzungen" hat Superintendentin Annette Muhr-Nelson die evangelischen Gläubigen am "Volkstrauertag" in der Unnaer Stadtkirche aufgerufen. Der Gottesdienst ist Bestandteil der "ökumenischen Friedensdekade" mit dem Motto "Und raus bist Du!", die am Buß- und Bettag, mit einem auch musikalisch ausgestalteten Gottesdienst der "Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)" endete. Die theologische Leiterin des Kirchenkreises Unna gründete auf einen neutestamentlichen Galater-Text ihren Appell, "Gottesdienst nicht nur am Sonntag zu feiern, sondern in den Alltag zu tragen" wie es Diakonie und andere vorbildlich täten. Christen hätten eine "Bürgerpflicht" hinzusehen, wo Ausgrenzungen drohten. Nach den Sommerwochen mit der großen Fußball-WM-Harmonie frage man sich heute erschrocken, woher der Rassismus wieder in deutsche Stadien eingezogen sei und warum Rechtsextremismus erneut im Kommen sei. Ein westfälisches Sozialforschungsinstitut habe beunruhigende Ergebnisse zur Ausländer-Wahrnehmung vorgelegt: zudem finde mehr als jeder Fünfte, dass "Juden zuviel Einfluss" hätten, jeder Dritte möchte keine Homosexuelle in der Öffentlichkeit sehen. Zwei Aspekte verschärften, so Muhr-Nelson, solche Zahlen über unser Land: einmal sei vor vier Jahren zu denselben Fragen weniger "intolerant" geantwortet wurden. Das zweite Phänomen: religiös aktive Menschen fanden sich zu noch größeren Anteilen unter denen, die auf Ausgrenzung bedacht seien. Eine Teil-Antwort fand die Superintendentin in der jüngsten sozialen Entwicklung, welche die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinandergehen lasse, vermehrt Menschen das Ergebnis "Und raus bist Du!" beschere und diese zu oft kurzsichtiger Sündenbock-Suche veranlasse. Die "Friedensdekade", die in diesem Jahr auch außenpolitische Themen wie das Landminen-Verbot umfasst, geht auf einen Brauch zurück, den vor der Wende vor allem DDR-Kirchen pflegten: ein Engagement für Friedens-Ziele konnte die DDR-Führung nicht gut unterbinden.Sie unterstützt heute die neueren Tendenzen hiesiger Gemeinden, am "Volkstrauertag" nicht nur der deutschen Gefallenen zu gedenken, sondern etwa an "Russengräbern" mancher Friedhöfe für die Ächtung jeglicher Gewalt einzutreten. U. Knies-Dugué