Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Ev. Kirche Heeren-Werve Die Anfänge der denkmalgeschützten Dorfkirche liegen im 14. Jahrhundert. Besonders auffällig sind die „Heerener Giganten“, zwei Skulpturen im Seitenschiff, die der hiesige Künstler Dietrich Worbs aus wuchtigen Baumstämmen gestaltet hat („Familie in Gottes Hand“ sowie sieben biblische Szenen in einem Stamm). Von der bewegten Geschichte der Kirche erzählen u. a. die Totenschilder der Kirchenpatrone (bis 1950 Patronatskirche der Grafen von der Recke bzw. von Plettenberg), die Kopfkonsolen als Gewölbestützen sowie das bis heute einwandfrei funktionierende Uhrwerk der Kirchturmuhr von 1910. Sehenswert sind auch die Chorraumfenster mit Motiven aus der Weihnachts-, Oster- und Pfingstgeschichten.

Zurück zur Seite

Archiv

20. Oktober 2023

Von der Schallplatte zum Medienkoffer

Sie feierten gemeinsam das 50j?hrige Jubil?um der Mediothek: Mitarbeiterin Miriam Lange, Superintendent Dr. Karsten Schneider, Pfarrer i.R. Hans Freudenberg, Schulreferentin Katja Saamer und Mitarbeiterin Anke Potthoff (v.l.)

50 Jahre Mediothek im Evangelischen Kirchenkreis Unna

Am Freitag, 20. Oktober, feierte die Mediothek im Ev. Kirchenkreis Unna ihr 50-jähriges Bestehen. Dazu waren Nutzer und Besucher sowie Mitarbeitende eingeladen. In den Räumen im Haus der Kirche wurde Rückblick genommen und im Fundus der Mediothek gestöbert.

Mit ihren 50 Jahren gehört die Mediothek Unna zu den ersten Einrichtungen dieser Art in der Ev. Kirche von Westfalen. Die Ausleihe startete am 22. Oktober 1973. Der damalige Schulreferent und Gründer der Mediothek, Pfarrer i.R. Hans Freudenberg, blickte zurück auf die Zeit von den ersten Jahren bis heute: „Von Anfang an war die Mediothek nicht nur Aufbewahrungsort von Medien, sondern hier wurden und werden Anregungen zur praktischen Nutzung der Medien gegeben und Erfahrungen ausgetauscht.“

Nun, fast auf den Tag genau 50 Jahre später, standen die Gäste in der modernen Mediothek mit ihren 17.000 Einzelmedien, vom klassischen Buch über Spiele bis hin zu DVDs und ganz handlungsorientierten pädagogischen Materialien wie Themenkoffern. Superintendent Dr. Karsten Schneider dankte den ehemaligen und jetzigen Mitarbeitenden für ihr Engagement: „Wir sind froh, ein solches Angebot hier nah an den Nutzern vorhalten zu können. Für uns als Kirchenkreis ist das ein echter Schatz.“

Im Laufe der 50 Jahre wurden - auch im Blick auf die veränderten Lern- und Sehgewohnheiten - die Bestände und Themen kontinuierlich erweitert. In den vergangenen Jahren hat sich das Ausleihangebot ständig verändert, wurde modernisiert und den digitalen Anforderungen angepasst. Medien wie Schallplatten oder Diaserien waren es vor 50 Jahren, die findet man heute kaum noch. Einige der alten Schätzchen fanden während der Feier aber dennoch ihre Abnehmer. „Im Vordergrund bleiben Materialien zum Anfassen. Denn das zeichnet uns aus, dass wir ganz praktische Materialien haben, die es sonst nicht zur Ausliehe gibt“, erzählt Katja Saamer. Sie leitet heute als Schulreferentin die Mediothek. Gestöbert werden kann natürlich auch online. „Aber am besten ruft man hier an. Unsere Mitarbeiterinnen haben immer noch einen Tipp mehr parat und stellen themenbezogen Materialien zusammen.“, so Saamer. Denn die Nachfrage war und bleibt groß, ob für Schule oder Gemeindearbeit. Das soll auch noch wenigstens 50 Jahre so bleiben.