Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Ev. Kirche Opherdicke: Das Bauwerk auf der Höhe des Haarstrangs stammt nicht aus einer einzigen Bauperiode, viele Jahrhunderte haben ihre Spuren hinterlassen. Das hochromanische Langhaus mit dem einzigen Seitenschiff im Norden und dem Querhaus mit Apsis im Osten entstand 1120 bis 1150. In den Jahren 1868 bis 1870 erfolgte eine Erweiterung nach Osten durch Hinzufügen eines weiteren Jochs zum Querhaus. Der quadratische Turm stammt mindestens aus dem frühen 12. Jahrhundert und hat eine Höhe von ca. 30 Metern. Von 1982 bis 1984 wurde die Ev. Kirche umfangreich saniert. Anschrift: Unnaer Straße 70, 59439 Holzwickede-Opherdicke Öffnungszeiten: April bis Oktober, dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr

Zurück zur Seite

Archiv

26. April 2023

Kooperation in Mission und Ökumene

Sven K?rber (v.l.) informiert die Pfarrerinnen und Pfarrer um Superintendent Dr. Karsten Schneider (v.r.) auf dem Konvent in Unna.

OIKOS zu Besuch im Kirchenkreis

Seit Anfang des Jahres sind die Arbeitsbereiche Mission und Ökumene im landeskirchlichen Institut OIKOS zusammengeführt. Eine breite Information über Angebote und Arbeitsweisen bracht Sven Körber von OIKOS nun in den Pfarrkonvent im Evangelischen Kirchenkreis Unna.

Ob Bibelwerkstatt, Partnerschaftsarbeit, Gemeindeberatung oder ökologische Fragen: das OIKOS-Institut der Evangelischen Landeskirche von Westfalen (EKvW) bietet Gemeinden Unterstützung für die eigene Arbeit an. Sven Körber ist Mitarbeiter des Institutes und für den Evangelischen Kirchenkreis Unna Ansprechpartner in all den Fragen. Auf der Pfarrkonferenz im April stellte er die Arbeit vor und lud ein, bei diesen Themen diese auch wahrzunehmen. Dafür brachte er Materialien mit, die direkt ausprobiert werden konnten. „Wir sind Ihr Ansprechpartner rund um Fragen der Mission und Ökumene, nehmen Sie uns in Anspruch“ warb Körber für eine Zusammenarbeit mit dem Institut.

Das „oikos-Institut für Mission und Ökumene“ hat mit Beginn des Jahres 2023 seine Arbeit aufgenommen. Das neue Institut der EKvW ist zuständig für Gemeinde- und Kirchenentwicklung, Entwicklungsdienst und weltweite Nachhaltigkeit, Mission und Kirchenpartnerschaften, Ökumene und den interreligiösen Dialog. Es geht hervor aus den Vorgängerinstitutionen Institut für Gemeindeaufbau und Mission (igm) und dem Amt für Mission, Ökumene und Weltverantwortung (MÖWe) und hat seinen Sitz in Dortmund.

-> www.oikos-institut.de