Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Hemmerder Kirche ist eine in Grünstein errichtete, einschiffige, kreuzförmige Anlage mit fünfseitigem Chor. Das Querhaus bildet dabei den ältesten Bestandteil. Es entstammt dem späten 12. Jahrhundert. Der heutige Chor wurde erst 1543 errichtet (diese Jahreszahl ist außen in Stein gehauen) und ersetzte die ürsprüngliche halbrunde Apsis. Das zweijochige Langhaus entstand in der Zeit um 1300. Im 14. Jahrhundert entstand der dreigeschossige Turm, dessen Mauern im Erdgeschoss eine Stärke von 2 Metern besitzen. Mit dem in seiner jetzigen Form im Jahr 1726 errichteten Helm erreicht der Turm eine Höhe von 29,65 Metern. Hier zu sehen ist ein kleines Seitenfenster mit dem Titel: "Der Schatz im Acker", liebevoll auch das Kartoffel-Fenster genannt.

Zurück zur Seite

Archiv

01. April 2016

Luther wohl doch Gast in Unna

Eine Luther-Standbild auf dem Marktplatz in Unna, dies scheint durch die neuen Erkenntnisse in greifbare Nähe gerückt zu sein.

Sensationeller Fund bei Bauarbeiten zwischen Lünern und Stockum

Unna ist kein Ort der Reformation – so hieß es lange in den einschlägigen kirchengeschichtlichen Expertisen. Denn Luther habe nie die Region bereist und westfälischen Boden betreten. Dieser Teil der Geschichte muss nun wohl neu geschrieben werden.

Ob es ein Zufall ist, dass gerade im Jahr vor dem Reformationsjubiläum neue Funde die alte Theorie ins Wanken bringen? Fest steht: bei Bauarbeiten in den Feldern zwischen Lünern und Stockum unweit des alten Hellweges wurden in etwa 70 Zentimetern Tiefe Hinweise gefunden, dass der Reformator wohl doch auf einer seiner vielen Reisen durch diese Region gezogen ist.

Apfel als Beweis

Grund zu der These ist das Lutherzitat: „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterging, so würde ich doch noch heute ein Apfelbäumchen pflanzen.“ So kann man davon ausgehen, dass er dies so oft es ging auch in die Tat umsetzen wollte, also Apfelkerne zum Pflanzen verwendete. Die Tatsache, dass Anfang April weit ab vom nächsten Apfelbaum, eine alte Apfelkitsche im Boden gefunden wurde, muss darauf hindeuten, dass diese dort absichtlich abgelegt worden sei, so Experten der Archäologie, die zum Fundort gerufen worden waren. Auch befände sie sich schon längere Zeit dort, sei sie doch in „einem jämmerlichen Zustand“. Fast wäre das wertvolle Exponat übersehen worden, der aufmerksame Baggerführer erkannte im letzten Augenblick, dass dort etwas Ungewöhnliches in seiner Schaufel hängen geblieben war und unterbrach sofort die Arbeit. Nun wird der Fund im Naturkundemuseum in Münster in Zusammenarbeit mit der Uni Münster näher untersucht. „Alles deutet auf eine Sensation hin“, so erste Reaktionen aus dem Umfeld der Historiker. Dies belegt auch die Tatsache, dass es sich um einen Ebelsborsdorfer Apfel  handelte, eine schon im Mittelalter in der Saale-Region bekannte Apfelsorte.

Standbild in Plannung

Für die Hellwegstadt würde dies bedeuten, dass sie nun auch zu einem evangelischen Wallfahrtsort werden könnte. So plant der Ev. Kirchenkreis Unna, die Eselsstatue am Marktplatz durch ein Lutherstandbild zu ersetzen. Soweit jedenfalls die Überlegungen zum Stand vom 1. April.

(nachträgliche Ergänzung: Das Datum weißt schon darauf hin, dass diese Meldung nicht so ganz ernst zu nehmen ist...)