Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Stiftskirche Fröndenberg wurde ab 1230 als Klosterkirche eines Zisterzienserinnenklosters gebaut. Sie war von Anfang an mit dem märkischen Grafengeschlecht von Altena verbunden und wurde als Grabeskirche genutzt. Das Kirchenschiff selber wurde damals vom „normalen“ Volk genutzt. Der Bereich unter der Empore wurde lange als eine Art Krypta ausgewiesen. Hier fanden z.B. einige Grafen von der Mark, aber auch Äbtissinnen ihre letzte Ruhestätte (z.B. Graf Otto – 1262, Graf Engelbert – 1391). Nach gut 200 Jahren Klostertätigkeit wurden die Klosterregeln allmählich aufgegeben. Die Einrichtung wurde zu einer Versorgungsstätte für Töchter des südwestfälischen Hochadels. Der Marienaltar im Seitenschiff der Stiftskirche ist in seiner Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen. Er ist um 1400 entstanden und wird Konrad von Soest zugeschrieben. Er erzählt einen Marienzyklus und setzt damit kirchliche Legendenbildung und biblisches Material in Farbe um. Der Reichsadler auf dem Altar mit den Initialen FR für Friedericus Rex (Preußenkönig Friedrich) erinnert an die Fürsorgeflicht Preußens gegenüber der Stiftskirche seit der Säkularisation von 1803. Die Kirche gehört bis heute dem Land Nordrhein-Westfalen in der preußischen Rechtsnachfolge.

Zurück zur Seite

Archiv

05. April 2015

Bildandacht: Jesus lebt!

Vor zwanzig Jahren schuf der Hamburger Künstler Siegfried Assmann die neuen Fenster der Margaretenkirche Methler. Das Ostfenster über dem Altar zeigt im unteren Bereich die Auferstehung Jesu Christ, im oberen Bereich die Himmelfahrt bzw. seine Wiederkunft.

Zu Ostern feiert die weltweite Christenheit die Auferstehung ihres Herrn Jesus Christus. Im Matthäusevangelium wird berichtet, dass das Grab auf Wunsch der Hohepriester durch römische Soldaten bewacht wurde. Sie wollten vermeiden, dass von den Jüngern durch die Entfernung des Leichnams Jesu seine Auferstehung vorgetäuscht würde.

Im Zusammenhang mit der Auferstehung Jesu, die dem Matthäusevangelium zufolge von der Erscheinung eines Engels und von einem Erdbeben begleitet wurde, heißt es dann: „Die Wachen aber erschraken aus Furcht vor ihm und wurden, als wären sie tot.“ Diesen Moment hält der Künstler im Fensterbild fest: Der siegreiche Jesus Christus, der den Tod überwunden hat und aus dem Felsengrab hervorkommt, lebt! Er hält einen Stab in der Hand, der an das Kreuz erinnert: Das Marterinstrument ist zum Siegeszeichen geworden!

Die Mächte der Welt, symbolisiert durch die Wachen, konnten Gottes Siegeszug über den Tod in Jesus Christus nicht aufhalten. Die dem Tod entgegen strebenden Kräfte können ihre Waffen nicht einsetzen. Das Leben siegt!

Die Gemeinde, die in den Ostergottesdiensten hinter dem Ostfenster das Licht der Morgensonne scheinen sieht (hoffentlich!), erlebt das Werk des Künstlers in vollem Licht: Christus, das Licht der Welt, scheint in das manchmal trübe Dasein eines jeden Menschen hinein. Kein Dunkel, keine Todesmacht ist so stark, dass sie nicht von dem Auferstehenden Christus überwunden werden könnte!

Pfarrer Jochen Voigt
Ev.-luth. Kirchengemeinde Methler