Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Stiftskirche Fröndenberg wurde ab 1230 als Klosterkirche eines Zisterzienserinnenklosters gebaut. Sie war von Anfang an mit dem märkischen Grafengeschlecht von Altena verbunden und wurde als Grabeskirche genutzt. Das Kirchenschiff selber wurde damals vom „normalen“ Volk genutzt. Der Bereich unter der Empore wurde lange als eine Art Krypta ausgewiesen. Hier fanden z.B. einige Grafen von der Mark, aber auch Äbtissinnen ihre letzte Ruhestätte (z.B. Graf Otto – 1262, Graf Engelbert – 1391). Nach gut 200 Jahren Klostertätigkeit wurden die Klosterregeln allmählich aufgegeben. Die Einrichtung wurde zu einer Versorgungsstätte für Töchter des südwestfälischen Hochadels. Der Marienaltar im Seitenschiff der Stiftskirche ist in seiner Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen. Er ist um 1400 entstanden und wird Konrad von Soest zugeschrieben. Er erzählt einen Marienzyklus und setzt damit kirchliche Legendenbildung und biblisches Material in Farbe um. Der Reichsadler auf dem Altar mit den Initialen FR für Friedericus Rex (Preußenkönig Friedrich) erinnert an die Fürsorgeflicht Preußens gegenüber der Stiftskirche seit der Säkularisation von 1803. Die Kirche gehört bis heute dem Land Nordrhein-Westfalen in der preußischen Rechtsnachfolge.

Zurück zur Seite

Archiv

30. November 2010

"Es betrifft Dich! - Ausstellung im Berufskolleg

Informationen zum Extremismus in Deutschland UNNA. "Wenn ich mit meinen Berufsschülern die Unnaer Moschee aufsuche", stellt Schulpfarrer Matthias Rodax fest, "treffen wir glaubhaft auf eine Islam-Religion, für die der Friede im Mittelpunkt steht." Deshalb engagierte sich der Theologe am Unnaer Hellweg-Berufskolleg dafür, dass eine Ausstellung des Bundesamtes für Verfassungsschutz zum Thema "Extremismus" in die Kreisstadt geholt wurde. "Rechtsextremisten bekämpfen die Demokratie und lehnen es ab, Menschen grundsätzlich als gleich anzusehen", formulieren die Ausstellungsmacher und liefern Steilvorlagen für den Religionsunterricht. Schulleiter Bernd Marreck: "Schulen wollen ein Gegengewicht gegen Extremismus bilden: nicht wegsehen, sondern informieren ist Gebot der Stunde." In Anwesenheit von Superintendentin Annette Muhr-Nelson warnte bei der Eröffnung der Vorsitzende des Kreis-Schulausschusses, Martin Wiggermann, nur "Aufmärsche in Dortmund" wahrzunehmen. Auch vor Ort gebe es Gewalt-Parolen und eingeschlagene Scheiben bei politisch Missliebigen. Als Mitglieder der Unnaer Ortpartei "Die Linke" mit kritischen Fragen dagegen protestierten, durch die Ausstellung ebenfalls in die extremistische Ecke gedrückt zu werden, gaben die Veranstalter eine gelungene Kostprobe von Toleranz und Diskussionskultur. Dirk Menden, Direktor beim Bundesamt für Verfassungsschutz, nahm seine Behörde gegen irgendwelche Vergleiche mit Gestapo und Stasi in Schutz. Die Festnahme der "Sauerland-Gruppe" vor drei Jahren habe bestätigt, wie berechtigt der neue Schwerpunkt „militanter Islamismus" sei - auch wenn nur ein knappes Prozent sämtlicher Muslime in Deutschland zu solcher Intoleranz und Dschihad-Verherrlichung neigten. Für Matthias Rodax ist die "wehrhafte Demokratie" der heutigen Republik - im Unterschied zur ungeschützteren der Weimarer Republik - ein wichtiger Fortschritt, der schließlich auch wahre Religionsfreiheit ermögliche. Deshalb gebe es für Kirchen nur klare Frontstellung gegen Extremismus zu praktizieren. Ulrich Knies