Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Stiftskirche Fröndenberg wurde ab 1230 als Klosterkirche eines Zisterzienserinnenklosters gebaut. Sie war von Anfang an mit dem märkischen Grafengeschlecht von Altena verbunden und wurde als Grabeskirche genutzt. Das Kirchenschiff selber wurde damals vom „normalen“ Volk genutzt. Der Bereich unter der Empore wurde lange als eine Art Krypta ausgewiesen. Hier fanden z.B. einige Grafen von der Mark, aber auch Äbtissinnen ihre letzte Ruhestätte (z.B. Graf Otto – 1262, Graf Engelbert – 1391). Nach gut 200 Jahren Klostertätigkeit wurden die Klosterregeln allmählich aufgegeben. Die Einrichtung wurde zu einer Versorgungsstätte für Töchter des südwestfälischen Hochadels. Der Marienaltar im Seitenschiff der Stiftskirche ist in seiner Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen. Er ist um 1400 entstanden und wird Konrad von Soest zugeschrieben. Er erzählt einen Marienzyklus und setzt damit kirchliche Legendenbildung und biblisches Material in Farbe um. Der Reichsadler auf dem Altar mit den Initialen FR für Friedericus Rex (Preußenkönig Friedrich) erinnert an die Fürsorgeflicht Preußens gegenüber der Stiftskirche seit der Säkularisation von 1803. Die Kirche gehört bis heute dem Land Nordrhein-Westfalen in der preußischen Rechtsnachfolge.

Zurück zur Seite

Archiv

20. November 2007

Schöpfungsbewahrung

Stiftskirche Fröndenberg Kirchen-Konzert   FRÖNDENBERG -   Warme, wunderbare Atmosphäre am frühen Sonntagabend in Fröndenbergs Stiftskirche. Drei Dutzend Musikanten aus Stiftskantorei und Posaunenchor, Solisten und eine offenbar ansteckend wirkende Gesamtleiterin Ramona Kühn, begeisterten das Publikum mit ihren künstlerischen Interpretationen zu "Bewahrung von Schöpfung". Das nämlich hat sich die evangelische Kirchengemeinde Fröndenberg zum "Jahresthema" gemacht - eine Praxis, die in Nachbargemeinden nicht Selbstverständlichkeit ist. Im letzten Jahr lag der Schwerpunkt bei "Ehrenamtlicher Mitarbeit"; 2005 stand der "Glaube" im Vordergrund. Als das diesjährige Hauptthema festgelegt wurde, arbeitete man an der Ruhr schon erfolgreich im kirchlichen Umweltmanagement "Grüner Hahn" der evangelischen Landeskirche mit. Dass Anfang 2007 UNO-Experten Schockierendes über den Klimawandel darlegen mussten, hat mehrere Gemeinde-Kreise offenbar beflügelt, eigene Beiträge zu leisten: der CVJM sprach die Jugend mit Naturexkursionen und Nistkasten-Bau an, die Passionsandachten bedachten Schöpfungspsalmen, auf dem Gemeindefest gab es eine Pflanzenbörse und im Männerkreis diskutierte unlängst der CDU-Abgeordnete Hubert Hüppe über Gen-Technik. In der Kirchenmusik hatte es bereits Ramona Kühns Kinderchor mit dem Musical "Mein Herz und ich" vorgemacht: Paul Gerhardts Schöpfungslied "Geh aus mein Herz und suche Freud" erklang kindgemäß bearbeitet und vertont. Auch jetzt in der Stiftskirche ist der begnadete, vor 400 Jahren geborene Kirchenlieder-Dichter im Programm. Paul Gerhardts "Ich singe Dir mit Herz und Mund" gestaltet Ramona Kühn an der Orgel in einer modernen Bearbeitung des süddeutschen Komponisten Gustav Gunsenheimer. Noch ein Jubilar: Die Solokantate "Singet dem Herrn" von Dietrich Buxtehude, dem vor 300 Jahren verstorbenen Bach-Lehrer, bringt Sopranistin Annelie Richwin-Krause zu Gehör; besonders in der Arie "Der Herr lässt sein Heil verkündigen", versteht die Solistin die Akustik im Stiftskirchengewölbe einfühlsam zu nutzen. In Haydns "Schöpfung" und im modernen Chorwerk des zeitgenössischen Briten John Rutter "Look at the world" kommt das Umwelt-Thema in besonderer Weise zur Geltung. "Lob sei Dir, o Herr, für Deine Schöpfung" intoniert die Kantorei im modernen Musik-Werk, in dem die beiden Männerstimmen mit ihrem Solo überzeugen. Einen sehr homogenen Klangkörper bildet die Gesamtkantorei in den beiden Haydn-Beiträgen "Stimmt an die Saiten" und "Vollendet ist das große Werk", denen helle Sopranstimmen zum besonderen Eindruck von Heiterkeit und Aufbruch verhelfen. "Gott will nicht diese Erde zerstören -  er schuf sie gut, er schuf sie schön", zitiert Ramona Kühn aus einer Choralbearbeitung des 38jährigen Kirchenmusikers Traugott Fünfgeld. Sein Bläser-Eröffnungswerk in drei Sätzen, dessen mittlere Aria ungewöhnlich melodisch ausfällt, spielt ein junger Posaunenchor, in dem auch fünf weibliche Trompeterinnen mitwirken, in überzeugender Manier. Solo-Trompeterin Ramona Kühn setzt gleichwohl öfter die Linke zum Dirigat frei. Um Nachwuchs braucht die sympathische Kirchenmusikerin, der Christoph Krause ein "wunderbares erstes Arbeitsjahr" nach ihrer Umsiedlung aus Bayern bescheinigt, nicht zu bangen: 14 Fröndenberger aller Altersklassen kommen inzwischen in ihre Bläser(innen)-Anfängergruppe! Neben der Solo-Sopranistin verhalfen Flötistin Susanne Beckmann-Korinth ebenso wie Nina Aristova am Klavier dem Konzert zum nachhaltigen Erfolg, das die Besucher mit reichem Beifall, doch auch mit einer Kollekte für Fröndenbergs Kirchenmusik honorierten.U-Knies