Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Auferstehungskirche Weddinghofen wurde 1954 erbaut, zunächst als Kirche eines Bezirkes der Kirchengemeinde Methler. Seit 1971 gehört Weddingofen zur Friedenskirchengemeinde Bergkamen. Der Kirchbau erinnert in seiner Form an ein Ei. Der damalige Superintenden und Altpräses Alfred Buß schriebt in de Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Kirche: „Mit dem Ei als Symbol der Auferstehung wird die nicht leicht verstehbare Osterbotschaft, die der Kirche den Namen gegeben hat, schon Kindern einsichtig. Diese die tödlichen Grenzen des Lebens sprengende Botschaft ist in Weddinghofen seit 50 Jahren in Stein und Glas gesetzt.“ Innen findet sich ein Taufstein von Carl-Ernst Kürten, eine Raupach-Orgel und ein Chorfenster "Das himmlischen Jerusalem" von Heinz Lilienthal. Eine Barbara aus Kohle für die Barbarafeiern sowie das Kreuz der Benediktinerabtei aus Meschede erinnern bis heute an die Bergbautradition des Ortes.

Zurück zur Seite

Archiv

27. August 2007

Azania Front Choir aus Tanzania begeistert in Heeren

Prächtige rote und blaue Gewänder bringen ungewohnte Farbe ins schlichte Heerener Kirchlein. Der Masai-Stamm hat dazu Pate gestanden. Und ebenso vitale Stimmen aus 20 sangesfreudigen ostafrikanischen Kehlen ziehen für zwei Stunden die örtliche Hörergemeinde in ihren Bann.
Mataifa Pazeni Sauti, einen Friedensruf in Suahili an die Nationen der Welt, stimmt der wunderbare  Azania Front Choir aus dem tanzanischen Daressalam an. Andere Lieder bringen biblische Botschaften, wie das Gleichnis der Arbeiter im Weinberg, oder klagen über Neid, der zum Krieg führe.
Bei jedem der sauberst intonierten Beiträge gehen Sängerinnen und Sänger bald in Armbewegungen, in Körperschwingungen, in Tanzschritte über – Singen mit Seele und Leib. Mal stehen Frauen- und Männerstimmen miteinander im Dialog, mal machen die Zuhörer gewohntere Vierstimmigkeit aus – und  eine Besonderheit deutscher gemischter Chöre scheint auch in Afrika Einzug gehalten zu haben: im Tenor muß eine Frau aushelfen.
Über ein Dutzend Konzerte bestreiten die sympathischen Musikanten in zwei Wochen zwischen Siegen und Hagen. Kurz vor dem Heerener Auftritt absolvierten sie ihre ungewöhnlichste Station: zu Gast im Justizvollzugskrankenhaus Fröndenberg. Monika Losträter von der gastgebenden Fröndenberger Gemeinde, die die schwarzen Gäste durchs Land begleitet, berichtet von großer Ergriffenheit der besonderen Zuhörerschaft.
Losträter weiß auch, dass die meisten der vorgetragenen Lieder von den Chorleitern Amri Hingi und Godfrey Moshi eigens für die Deutschland-Tour geschrieben und eingeübt  wurden. Allein den fließenden, einladenden Bewegungen des 29jährigen Dirigenten Moshi zuzuschauen ist ein Genuss. Des begnadeten Musikers Zivilberuf: Elektronik-Ingenieur.
In der Pause informiert George Fupe, stellvertretender anglikanischer Bischof der ostafrikanischen Millionenstadt, über die Heimatgemeinde: von den 2500 Mitgliedern kämen sonntäglich zwei Drittel zu den beiden Gottesdiensten – weihnachtliches Gedränge das ganze Kirchenjahr hindurch. Fünf Chöre bereicherten das Leben der schwarzen Gemeinde. 
Weißgewandet mit afrikanischen Tiersymbolen und Kopftüchern aus Sansibar kehren die Sänger nach der Pause ins Kirchlein zurück. Werner Döpke, ausgewiesener Tansania-Kenner aus Heeren – die Kamener Gemeinde unterhält bekanntlich seit Jahren Kontakte zu Azanias Nachbargemeinde Tabata – führt mehrsprachig souverän durchs Programm, das viele Zuhörer nicht enden lassen möchten. Döpke: „Da lässt sich’s gut aufs Unnaer Stadtfest verzichten.“Unlrich Knies