Kirchenkreis
NKF-Info
Besser durchblicken
besser reagieren
besser planen
Jeden Tag wird in unserer Kirche Geld ausgegeben. In der Gemeinde oder einer Einrichtung, für Mitarbeitende oder diakonische Aufgaben. Im Laufe eines Jahres kommt viel zusammen. Vor Ort genauso wie in der gesamten Evangelischen Kirche von Westfalen.
Mit der Einführung des Neuen Kirchlichen Finanzmanagements wird im Laufe der kommenden Jahre das gesamte Haushalts- und Finanzwesen auf allen Ebenen unserer Kirche umgestellt werden von der Kameralistik hin zur kirchlichen Doppik.
Es gibt viele gute Gründe, von der Kameralistik zur Doppik umzustellen. Drei davon sind:
- Die Ausgaben und der Verbrauch (also die „Werte“) lassen sich besser darstellen.
- Mit der kirchlichen Doppik wird das Wissen um tatsächliche Kosten transparenter.
- Notwendige Finanzentscheidungen werden anhand von „Ergebnissen“ ermöglicht.
Geplant ist der Start für die Arbeit im NKF für den 1.1.2020 hier in unserem Kirchenkreis. Doch bereits jetzt wird daraufhin gearbeitet. Über den Stand der Vorbereitungen wollen wir hier informieren.
FAQ, Newsletter und Informationen
Eine ganze Menge Infos rund um NKF gibt es auf der Seite der EKvW
Projekt NKF im Ev. Kirchenkreis Unna
Gleich fünf Projektgruppen bereiten die unterschiedlichen Belange für die Umstellung vor: es sind dies die Teilprojekte Finanzen, Organisation, Strategie, Vermögensbewertung und Kommunikation. Hinzu kommt eine Steuerungsgruppe, die die Teilprojekte koordiniert.
Aus der Arbeit (Sommer 2018)
a) Grundstücke und Gebäude:
Die Bewertung der Gebäude- und Grundstücke ist in drei Gemeinden erfolgt (Methler, Unna und Königsborn). Die nächste Kirchengemeinde ist Fröndenberg und Bausenhagen. Der Arbeitsaufwand für die Gebäude- und Grundstücksbewertung ist erheblich und beläuft sich aktuell auf ca. 1 Std. pro Gebäude bzw. pro Flurstück.
b) Teilprojekt Finanzen/ Finanzabteilung/ Projektleitung
Für die nächste Sitzung ist geplant, den Kontenrahmen mit Abrechnungsobjekten zu füllen und eine Mandantenstruktur aufzubauen. Durch die jetzt schon vollzogene Trennung von Buchhaltung und Haushaltssachbearbeitung haben wir im Hinblick auf die Neuorganisation der Finanzabteilung einen großen Teil der benötigten Umstrukturierungen bereits vollzogen, weitere Veränderungen werden aber im Laufe des Einführungsprozesses nötig sein
c) Organisatiom
Die Umstellung auf NKF ist für unseren Kirchenkreis und seiner Gemeinden nicht nur ein Umstellungsprozess der Buchhaltung, sondern auch eine Veränderungsprozess von Arbeitsabläufen und Zuständigkeiten. Die Landeskirche hat mit mehreren Schreiben empfohlen, aus Gründen der Standardisierung von Arbeitsabläufen nach Möglichkeit alle relevanten Abrechnungs- und Finanzmodalitäten in das System des Kreiskirchenamtes zu überführen. So machen wir uns auf den Weg, gemeinsam mit den Gemeinden Mittel und Wege zu finden, diese Empfehlungen umzusetzen: Betroffen sind davon der Friedhofsbereich sowie die Kindertageseinrichtungen.
NKF-Fortbildungen:
13.09.2018
für Mitarbeitende des Kreiskirchenamtes
24.01.2019
für Mitarbeitende der Gemeindebüros
02.02.2019 bzw. 08.02.2019 (02.02. vormittags, 08.02. nachmittags)
für Vorsitzende und Kirchmeister
12.03.2019
für Jugendreferentinnen und Jugendreferenten
14.03.2019
Mitarbeitende der synodalen Dienste/ der Referate/ der Superintendentur
26.03. 2019 bzw. 28.03.2019
für Leitungen von Tageseinrichtungen für Kinder und deren Stellvertretungen