Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Ev. Kirche Opherdicke: Das Bauwerk auf der Höhe des Haarstrangs stammt nicht aus einer einzigen Bauperiode, viele Jahrhunderte haben ihre Spuren hinterlassen. Das hochromanische Langhaus mit dem einzigen Seitenschiff im Norden und dem Querhaus mit Apsis im Osten entstand 1120 bis 1150. In den Jahren 1868 bis 1870 erfolgte eine Erweiterung nach Osten durch Hinzufügen eines weiteren Jochs zum Querhaus. Der quadratische Turm stammt mindestens aus dem frühen 12. Jahrhundert und hat eine Höhe von ca. 30 Metern. Von 1982 bis 1984 wurde die Ev. Kirche umfangreich saniert. Anschrift: Unnaer Straße 70, 59439 Holzwickede-Opherdicke Öffnungszeiten: April bis Oktober, dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr

Zurück zur Seite

Mi, 20. September 2023

Geburtshilfe im Austausch

Do, 14. September 2023

Ladepäuschen beim Kirchenkreis

Fr, 08. September 2023

Zwischenstopp in Unna

Mi, 06. September 2023

Ausbildung für Seelsorgende

Di, 15. August 2023

Schöpfungszeit erleben

15. August 2023

Schöpfungszeit erleben

Erntezeit ist Schöpfungszeit. Pfarrerin Elke Markmann lädt zu einer Veranstaltungsreihe ein.

Schöpfungsbewahrung praktisch und regional

Schöpfungszeit ist im Kirchenjahr die Zeit zwischen dem 1. September und dem 4. Oktober. Wenn die Natur reif ist, wenn die Ernte da ist, bietet es sich besonders an, über die Schöpfung und ihre Bewahrung nachzudenken. Pfarrerin Elke Markmann ruft dazu auf: „für den Schutz der Schöpfung Gottes zu beten, sich auf die eigene Verantwortung zu besinnen und Praxisbeispiele stark zu machen.“ Gemeinsam mit Kooperationspartnern in der Region ist ein Veranstaltungsprogramm entstanden mit dem Fokus des Bedenkens der Bewahrung der Schöpfung.

Die Aktionen reichen vom Waldspaziergang über ein Kartoffeltasting bis zur Kleidertauschbörse. Anregungen für einen bewussten Umgang mit Ressourcen haben ebenso einen Platz im Programm wie gemeinsames Probieren von Lebensmitteln. Allen gemeinsam ist das Anliegen, Fragen der Schöpfungsbewahrung zu behandeln und regionale Erfahrungen mit dem globalen Thema zu machen.

Ein Überblick über die Veranstaltungen:

Freitag, 1. September 23, 17 bis 19 Uhr Waldspaziergang
mit Dr. Hildebrand von Hundt (Geschäftsführer Wirtschaftsförderungszentrum Ruhr für Entsorgungs- und Verwertungstechnik, Holzwissenschaftler) und Pfarrer Uwe Rimbach
Der Wald ist weit mehr als eine vorüberziehende Kulisse bei einem Spaziergang. Er ist ein lebender Organismus der unsere Seelen schon immer tief berührt hat. Jedoch wissen wir meist wenig über ihn und seine einzelnen Baumarten. Momente des Innehaltens sind selten. Dr. Hildebrand v. Hundt, promovierter Holzwissenschaftler, und Pfarrer Uwe Rimbach geben Gelegenheit fachlich und spirituell den Wald noch einmal neu zu entdecken, zu erleben und eigene Fragen zu stellen.
Ort: Wald am Segelflugplatz Heeren, Derner Str. 128, 59174 Kamen
Maximal 25 Personen, kostenfrei, Anmeldungen hier

Donnerstag, 7. September, 14 bis 17 Uhr: Schöpfung erleben mit "Gott im Spiel"
Das Schulreferat bietet zu den Schöpfungserzählungen mit dem Material von Godly Play Erzählentwürfe an, die in der Fortbildung erlebt und miteinander ergründet werden. Auch grundsätzliche Fragestellungen und weitere Ideen, wie mit dem Thema Schöpfung im Alltag der Kita und der Grundschule umgegangen werden kann, kommen zum Tragen. Referentin: Pfarrerin Beate Brauckhoff, PI, Ort: Haus der Kirche Unna
Infos / Anmeldung hier

Donnerstag, 14. September 23, 14.30 bis 17 Uhr: Kleidertausch
im Familientreff Bergkamen. Anstatt für den eigenen Kleiderschrank neue Artikel zu kaufen, kann hier fleißig getauscht werden. Wer mitmachen will, bringt drei Damenkleidungsstücke mit und kann dann mit anderen tauschen. Auch Taschen, Gürtel, Bikini oder Schal sind tauschbar.
Keine Anmeldung notwendig

Donnerstag, 21. September 23, 9 bis 13 Uhr: Schokoladentasting
auf dem Wochenmarkt in Fröndenberg
Unter dem Motto "Fairer Handel - gut fürs Klima" wird der Weltladen Fröndenberg am 21.09.23 von 9-13.00h einen Verkaufs- und Informationsstand auf dem Fröndenberger Wochenmarkt durchführen.
Es werden verschiedene Sorten Schokolade sowie vegane Schokolade zum Probieren angeboten. Über Fußabdrücke, anhand derer Interessierte ihren ökologischen Fußabdruck bestimmen können, informieren wir über den Zusammenhang von Ernährung, fairem Handel und Klima.
Ein Sortiment von Kaffee, Tee, Honig, Gewürzen, Reis, Schokolade und Kakao wird zum Verkauf angeboten.

Freitag, 22. September: Kartoffeltasting
Von 16.30 Uhr bis 18 Uhr bietet Christine Raffenberg unterschiedliche Kartoffeln an. Dazu gibt es Dipps und Saucen – und Infos über den Weg vom Feld auf den Tisch.  Neben Infos über die Kartoffel und deren Anbau und Lagerung darf gerne ausgiebig gekostet und probiert werden. Ein Gang über den vielseitigen Stockumer Hofmarkt mit unterschiedlichen Angeboten ist ebenfalls Teil des Programms.
Kosten: 19 Euro, Anmeldungen hier

Samstag, 30.9., 10 bis 12 Uhr: Tierische Spurensuche
Unsere Wälder sind voller Tierarten. Aber nur selten bekommen wir sie als Waldbesucher zu sehen. Dabei hinterlassen die Tiere zahlreiche Spuren. Wer diese Spuren erkennen und lesen kann, weiß, was in dem Wald passiert. Eine Spurensuche und Spurenlehrstunde mit Jägern und Jägerinnen im Naturschutzgebiet „Beversee“ in Bergkamen.
Kostenfrei, Anmeldungen über das Bildungsportal des Ev. Kirchenkreis Unna ab 1.9., max. 35 Personen

Faires Frühstück „fair schmeckt nach mehr“
Donnerstag, 5.10. ab 9.30 Uhr Gemeindehaus Stift Eulenstr. 12
Höchstens 8 Personen. Kostenbeitrag 7 Euro
Frühstück mit fair gehandelten und regionalen Produkten, Informationen und Gesprächen mit den Mitarbeitenden des Eine Weltladens und mit Gästen aus Tansania. Anmeldungen über das Bildungsportal des Ev. Kirchenkreis Unna ab 1.9.,

ds