Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Christuskirche - Die denkmalgeschützte Kirche mit Merkmalen des Jugendstils wurde 1905 eingeweiht. Das ideelle Konzept der Ausrichtung auf das Wort wurde mit der zentralen Ausrichtung des Altars, der Kanzel und der Orgel- und Chorempore umgesetzt. Bemerkenswert sind die reichen frolaen Ausmalungen in der Kirche bis hin zu Kirchturmspitze. Die Christuskirche steht direkt am Kurpark, dem Zentrum des ehemaligen Heil- und Kurortes "Bad Königsborn", der dies der salzhaltigen Sole zu verdanken hatte. Anschrift: Friedirch-Ebert-Str. 88, 59425 Unna

Zurück zur Seite

20. November 2023

Mut machen zum Gespräch

Den Workshop „Werde Dialog-Botschafter:in“ führte Mo Asmunag zusammen mit dem Coach Frank Labitzke mit der Evangelischen Jugend Kamen durch, gefördert durch die Ev. Jugendstiftung Kamen. Foto: Ev. Jugend Kamen

Mo Asumang beeindruckt auf Kamener Kanzel und in Workshop

Eine offene Morddrohung hat die Journalistin und Regisseurin Mo Asumang bewogen, Begegnung mit Nazis und Rassisten zu suchen. Davon erzählt sie in ihrem Buch „Mo und die Arier“ und in einem gleichnamigen Film. Beides, Buch und Film, hatte sie im Gepäck, als sie am 16. November zu Gast auf der Kamener Kanzel war. Auch in einem Workshop mit Jugendlichen gab sie ihre Erfahrungen weiter.

„Darf ich Sie umarmen? Das darf aber keiner sehen, sonst bin ich am Ende“, so beendet der Gründer der White Arian Resistance, Tom Metzger, das Gespräch mit Mo Asumang. Diese Szene aus dem Film „Mo und die Arier“ erzählt viel über die Wirkung der Frau, die sich traut, das direkte Gespräch zu suchen mit Menschen, die eigentlich schlecht über sie reden, die ihr mit Rassismus und Ablehnung begegnen. Am Ende eines sehr persönlichen Gespräches kann das Gegenüber die Haltung nicht aufrecht halten. Die Frage, wie sie es ausgehalten habe, dass Menschen ihr in den Gesprächen unverhohlen sagen, sie sei nicht gewollt, solle doch wegziehen oder dass sie nicht hierhergehöre, beschäftigte viele der Zuhörer. Darauf Mo Asumang: „Ich hatte oft ein mulmiges Gefühl. Aber wenn im Herzen Wut ist, dann geht das nicht, das ist dann meine Stärke.“ Eine wichtige Grundvoraussetzung sei es, nicht als Sieger am Ende eines solchen Gespräches herausgehen zu wollen, keinen rhetorischen Schlagabtausch zu liefern, sondern zuzuhören und dabei Menschlichkeit und Interesse zu zeigen.

Spurensuche in rechter Szene

Mo Asumang hat solche Situationen gesucht, nachdem die fanatische Neonazi-Band „White Aryan Rebels“ in einem Song „Diese Kugel ist für Dich, Mo Asumang“ singt. Woher kommt der Hass? Sie begibt sich auf die Spurensuche. Sie geht auf rechte Demos, besucht Verschwörungstheoretiker und eben auch den amerikanischen Aktivisten Tom Metzger. Sogar mit vermummten Mitgliedern des Ku-Klux-Klan gelingt ein Treffen. „Da haben mir meine Tricks für Gespräche nicht geholfen, denn ich sah ja kein Gesicht. Also hab ich einfach Fragen gestellt und es kam ein Gespräch zustande.“

Die Gäste der Kamener Kanzel fragen: nach ihrer Motivation, ob man mit AfD reden könne und welche Hinweise sie für Alltagsbegegnungen geben könne. „Rassismus funktioniert da besonders gut, wo kaum Migranten sind, weil man sich nicht kennt. Deshalb braucht es Begegnungsräume. Das Gespräch halten mit allen, auch mit denen es schwerfällt, das ist ein Weg.“ Ihr persönliches Highlight erzählt sie am Ende: „Ich hab einen jungen Mann getroffen, der zwischenzeitlich aus der Szene ausgestiegen ist. Seine letzte Nachricht von ihm mit Foto ist: Guck mal hier, ich betreue jetzt acht syrische Flüchtlingskinder in der Nachhilfe.“

Zum Dialog befähigen

Ihre Herzensangelegenheit ist daher die Weitergabe ihrer Erfahrungen in Workshops. Dialog-Botschafterin nennt sie ihr Programm, mit dem sie Menschen auf solche Situationen vorbereitet. Dazu hat sie den Verein Mo:lab gegründet. Zwei Tage nach ihrem Auftritt der Kamener Kanzel hat Asumang zusammen mit Konflikt-Coach Frank Labitzke einen solchen Workshop in Kamen durchgeführt. Die Evangelische Jugend Kamen hatte dazu eingeladen. Rund 20 Teilnehmende lernten und übten, wie es gelingen kann, den eigenen Mut zu finden und ein Gespräch, ein Dialog zustande kommen kann.

 

Mo Asumang auf der "Kamner Kanzel" und im Gespräch mit den Gästen. Foto: Tom Schneider
Mo Asumnag (m.) mit den Gastgebern aus Kirchenkreis und Gemeinde (v.l.):Presbyter Stefan Ellinghaus,  Superintendent Dr. Karsten Schneider, Pfarrer Martin Brandhorst und Öffentlichkeitsreferent Dietrich Schneider
ds