Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Margaretenkirche in Kamen- Methler ist eine spätromanische Hallenkirche aus dem 13. Jahrhundert. Sie steht mitten im Ortsteil umgeben von Fachwerkhäusern und umrahmt mit dem gegenüber liegenden Lutherhaus (Gemeindehaus) den Lutherplatz. Wertvolle Fresken schmücken den Altarraum. Die Kirchenfenster sind in den 90er Jahren erneuert worden und wurden vom norddeutschen Künstler Siegfried Assmann entworfen. Öffnungszeiten: Mittwochs von 15 bis 17.30 und sonntags von 15 bis 17 Uhr Anschrift: Lutherplatz, 59174 Kamen

Zurück zur Seite

Fr, 17. Januar 2025

Fit für Fundraising

Do, 16. Januar 2025

25 mal „Hömma! Glaubse“

10. Januar 2025

Kirchenkreis geht Klimaziele an

Superintendent Dr. Karsten Schneider (r.) und Assessorin Anja Josefowitz (l.) begrüßten Klimaschutzmanagerin Katrin Mertens im Haus der Kirche.

Mit Beginn des neuen Jahres hat Klimaschutzmanagerin Katrin Mertens ihre Arbeit im Ev. Kirchenkreis Unna aufgenommen. Begrüßt wurde sie jetzt von Superintendent Dr. Karsten Schneider und Assessorin Anja Josefowitz.

Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) hat dem Klimaschutz höchste Priorität eingeräumt. Bis 2045 will man klimaneutral sein. In ihrem Klimaschutzgesetz verpflichtet sie sich zur Umsetzung ambitionierter Klimaschutzziele. So sollen bis zum Jahr 2035 die Treibhausgasemissionen um 90 Prozent sinken, alle Emissionen darüber hinaus kompensiert werden.

Den Worten sollen nun Taten folgen, auch in Form eines Klimaschutzmanagements auf Kirchenkreisebene. „Wir freuen uns, unsere Stelle mit Katrin Mertens besetzt zu haben und damit die Klimaziele der EKvW umzusetzen“, kündigt Superintendent Dr. Karsten Schneider an.

Katrin Mertens ist seit ihrer Konfirmation stark mit der evangelischen Kirche verwurzelt, ist seit ihrer Jugend in der Ev. Jugend Holzwickede aktiv und wurde im vergangenen Jahr ins Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Holzwickede und Opherdicke gewählt. Auch dort ist sie die Klimabeauftragte der Gemeinde. Klimaschutz sei ihr wichtig und beinhalte ein breites und abwechslungsreiches Themenfeld. „Ich brauche das Gefühl, mit meiner Arbeit etwas zu bewirken und zu bewegen“, erzählt Mertens.

Nach ihrem Bachelor- und Master-Studium in „Nachhaltiger Entwicklung“ an der Hochschule Bochum hat die 27-Jährige erste Berufserfahrungen als „Nachhaltigkeitsspezialistin“ in einem Unternehmen gesammelt. „Nach fünf Jahren suchte ich jetzt eine berufliche Veränderung“, erklärt Katrin Mertens. Die fand sie nun beim Ev. Kirchenkreis Unna. Hier steht jetzt erst einmal eine Ist-Analyse an und schließlich muss ein Klimaschutzkonzept entworfen werden. Das gilt es dann mit Leben zu füllen.

Förderung

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

 

sd