Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Stiftskirche Fröndenberg wurde ab 1230 als Klosterkirche eines Zisterzienserinnenklosters gebaut. Sie war von Anfang an mit dem märkischen Grafengeschlecht von Altena verbunden und wurde als Grabeskirche genutzt. Das Kirchenschiff selber wurde damals vom „normalen“ Volk genutzt. Der Bereich unter der Empore wurde lange als eine Art Krypta ausgewiesen. Hier fanden z.B. einige Grafen von der Mark, aber auch Äbtissinnen ihre letzte Ruhestätte (z.B. Graf Otto – 1262, Graf Engelbert – 1391). Nach gut 200 Jahren Klostertätigkeit wurden die Klosterregeln allmählich aufgegeben. Die Einrichtung wurde zu einer Versorgungsstätte für Töchter des südwestfälischen Hochadels. Der Marienaltar im Seitenschiff der Stiftskirche ist in seiner Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen. Er ist um 1400 entstanden und wird Konrad von Soest zugeschrieben. Er erzählt einen Marienzyklus und setzt damit kirchliche Legendenbildung und biblisches Material in Farbe um. Der Reichsadler auf dem Altar mit den Initialen FR für Friedericus Rex (Preußenkönig Friedrich) erinnert an die Fürsorgeflicht Preußens gegenüber der Stiftskirche seit der Säkularisation von 1803. Die Kirche gehört bis heute dem Land Nordrhein-Westfalen in der preußischen Rechtsnachfolge.

Zurück zur Seite

Archiv

17. Juni 2021

Kindern und Familien eine Zukunft bieten

K?mmern sich gemeinsam um die Qualit?t in der evangelischen Kitas im Kirchenkreis Unna: Hermann Schiefer, Gesch?ftsf?hrer des Kindergartenwerkes, und Sandra Niggemeier, Fachberaterin f?r Kita-Arbeit

Synodalversammlung berät über Kita-Arbeit

In einem Punkt waren sich die Teilnehmenden der Synodalversammlung einig: die Arbeit in unseren Kindertageseinrichtungen ist uns wichtig, sie ist von hoher Qualität und wird von den Familien sehr wertgeschätzt. Umso wichtiger erscheint es daher, diese Arbeit auch zukünftig auf sichere finanzielle Füße zu stellen.

Eingeladen hatte der Ev. Kirchenkreis Unna zu einer Synodalversammlung. Die Teilnehmenden waren zum einen die Mitglieder der Kreissynode wie auch weitere Gäste: Einrichtungsleitungen und interessierte Presbyterinnen und Presbyter. Insgesamt 100 Teilnehmende bei der online durchgeführten Tagung belegten das große Interesse am Thema.

Gemeinsam Zuversicht leben

Hermann Schiefer, Geschäftsführer des Kindergartenwerkes im Kirchenkreis, gab zunächst einen Überblick über die Landschaft der KiTas. Besonderen Augenmerk legte er auf die Darstellung der Entwicklung der Trägeranteile, denn die öffentliche Förderung stieg bis 2020 nicht in gleicher Weise wie die Kosten. Auch machen alte Gebäude Sorgen – fast 80 Prozent der Häuser sind älter als 40 Jahre, jedes zehnte Haus sogar älter als 60 Jahre. Die Sanierungs- und Erhaltungskosten sind hier naturgemäß sehr hoch. Andererseits, so Schiefer, steige die Erwartung an inhaltliche und räumliche Konzepte bei den Eltern sowie bei den Fachkräften. Schiefer: „Unser Motto ‚Gemeinsam Zuversicht leben‘ ist Ausdruck für unser Engagement in Respekt, in Demokratie, in die Unterstützung von Familien und in religiöse Erziehung. Das wollen wir auch in der Zukunft zuverlässig bieten.“

Diskussion über Finanzierung

Einen tieferen Blick in die Zahlen nahm Thomas Sauerwein, Verwaltungsleiter des Kirchenkreises vor. Zurzeit gehen rund 1,2 Million Euro jedes Jahr in die Kita-Arbeit. Das entspricht wenigstens zehn Prozent der zur Verfügung stehenden Kirchensteuer. Steigen die allgemeinen KiTa-Kosten, steigt auch der Eigenanteil. Doch diese Entwicklung ist nicht unendlich fortführbar. Die Alternative wäre, die Ausgaben auf heutigem Niveau zu budgetieren und mit bis zu 11 Prozent an das Kirchensteueraufkommen zu koppeln. Für einen Übergang in eine solche Budgetierung lag den Teilnehmenden ein Plan vom heutigen Modell der Bedarfsdeckung zu einem Budgetierungsmodell vor. Die Entscheidung hierüber trifft die Kreissynode, die im November tagt. Die Synodaltagung war nun der Aufschlag für eine breitere Diskussion. Ein guter Einstieg, wie Sandra Niggemeier, Fachberaterin für die Kita-Arbeit, betonte: „Die Stimmung war sehr gut und es wurde konzentriert in den Arbeitsgruppen gearbeitet.“

Rund 1.700 Kinder besuchen eine der 26 Tageseinrichtungen für Kinder im Ev. Kirchenkreis Unna. Träger ist das Kindergartenwerk im Ev. Kirchenkreis Unna, in den Kamener Einrichtungen sind die Kirchengemeinde Träger. Insgesamt arbeiten über 400 Mitarbeitende dort.