Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Ev. Kirche Opherdicke: Das Bauwerk auf der Höhe des Haarstrangs stammt nicht aus einer einzigen Bauperiode, viele Jahrhunderte haben ihre Spuren hinterlassen. Das hochromanische Langhaus mit dem einzigen Seitenschiff im Norden und dem Querhaus mit Apsis im Osten entstand 1120 bis 1150. In den Jahren 1868 bis 1870 erfolgte eine Erweiterung nach Osten durch Hinzufügen eines weiteren Jochs zum Querhaus. Der quadratische Turm stammt mindestens aus dem frühen 12. Jahrhundert und hat eine Höhe von ca. 30 Metern. Von 1982 bis 1984 wurde die Ev. Kirche umfangreich saniert. Anschrift: Unnaer Straße 70, 59439 Holzwickede-Opherdicke Öffnungszeiten: April bis Oktober, dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr

Zurück zur Seite

07. März 2023

Fastenzeit fürs Klima

Die bundesweite Aktion #klimafasten wird in Fröndenberg ökumenisch und in Zusammenarbeit mit der Stadt durchgeführt.

Fröndenberger Kirchengemeinden und Stadt bieten gemeinsames Veranstaltungsprogramm

 In diesem Frühjahr wird in Fröndenberg gemeinsam und mit einem umfangreichen Programm gefastet. Aber nicht der Verzicht auf Schokolade, Fleisch, Zigaretten oder Fernsehen ist geplant. Es geht ums Klimafasten. Die evangelischen und katholischen Kirchengemeinden im Stadtgebiet und das Klimamanagement der Stadt Fröndenberg haben dafür insgesamt 14 Veranstaltungen der unterschiedlichsten Art zusammengestellt. Mit den Gottesdiensten zum Start der Fastenzeit in den Kirchen in Dellwig, Billmerich, Bausenhagen und Fröndenberg-Westick hat das Klimafasten begonnen.

Fasten bedeutet dabei, durch Verzicht bewusster zu leben. Fastende sollen und wollen auch den eigenen Lebensstil hinterfragen und dabei neuen Gedanken und Lebensweisen Raum geben. Beim Klimafasten geht es genau darum: nur mit dem Fokus auf die Auswirkungen auf das Klima. Bis einschließlich Ostersamstag werden verschiedene Veranstaltungen angeboten.

Jede Woche der Fastenzeit ist dabei einem bestimmten Thema gewidmet. Mit Blick auf die Energie wurde gleich zu Anfang in den evangelischen Gemeindehäusern in Fröndenberg und Billmerich sparsam und vegetarisch gekocht.

Um Dinge, die wir (ver)brauchen geht es in der zweiten Woche. Am Montag, 6. März, findet von 19 bis 21 Uhr eine Fast Fashion-Aktion mit einer Kleidertauschparty im Ev. Gemeindehaus Stift statt. Denn warum alte Kleidung wegwerfen, wenn jemand anders sie noch mag?

Ganz lokal geht es bei der Frage nach der „Energiewende im Freibad Dellwig“ zu: Dirk Weise und Andreas Hennemann stellen am Mittwoch, 8. März, um 19 Uhr vor, was man davon lernen kann. Der Vortrag- und Gesprächsabend findet im Gemeindehaus FreiRaum in Dellwig statt.

Weitere Veranstaltungen zum Flächenverbrauch, der Mobilität und zur ökologischen Beleuchtung folgen mit einem Kinoabend (15.3.), einer Fahrzeugschau von Rad bis Auto (18.3.) an der Fahrradkirche St. Josef sowie einer Lesung (27.3.).

Raus in die Natur geht es in den beiden letzten Fastenwochen zu den Themen Biodiversität und Glücklich sein. Vom 29. März bis 5. April sind die Teilnehmenden aufgerufen Blühwiesen anzulegen oder Bäume auf Freiflächen der Kirchen und Kindergärten zu pflanzen. An Ostersamstag, 8. April, lockt von 13.30 bis 16.30 Uhr eine kleine Pilgertour in die Natur. Unter dem Motto „Glücklich sein erlaubt – Pilgern im Kontakt mit Gott und seiner Schöpfung“ führt Christel Kiefer durch Bausenhagen. Weitere Informationen auf der Homepage: -> www.ek-froendenberg.desd/ds

Infokasten

Veranstaltungen im Überblick

Teilweise ist eine Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen: -> www.klimafasten.de

sd