Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Paul-Gerhardt-Kirche Bereits im Jahr 1964 war der Wunsch nach einer eigenen Kirche groß, ein Kirchbauverein sammelte fleißig und in der ersten Sitzung des Presbyteriums dieser Gemeinde wird beschlossen, eine eigene Kirche zu bauen: Im Herbst 1968 kamen die ersten Bagger, am 26.4.1970 wurde Kirchweihfest gefeiert. Die Kirche wurde auch als Garnisonskirche für die nahe liegende Glück-auf-Kaserne erbaut. Im Kirchenraum fällt zuerst der komplett aus Sandstein gefertigte Innenraum auf. Der Architekt Werner Johannsen hat einen quadratischen Grundriss gewählt. Eingangsportal, Kreuz, Altar und Taufbecken wurden von dem Bildhauer Heinz Heiber aus Nürnberg gestaltet. Besonderer Blickfang ist hier das Kreuz, dass mit 4 Metern Höhe zentraler Ort in Chorraum ist. Beleuchtet wird die Kirche durch die Kirchenfenster vom Bremer Glasmaler Heinz Lilienthal. In jede Himmelsrichtung ist ein großes Fenster vom Boden bis zum Dach, so dass zu jeder Tageszeit Sonnenlicht in bunten Farben in die Kirche fällt.

Zurück zur Seite

Archiv

28. September 2018

Kirchenkreis feiert 200. Geburtstag

Drei von insgesamt 30 Schafen, die von den Gemeinden, Referaten und Abteilungen des Ev. Kirchenkreises Unna frei gestaltet wurden.

Zwar nicht am gleichen Ort, dafür aber auf den Tag genau feierte der Evangelische Kirchenkreis Unna jetzt sein 200-jähriges Bestehen. Am 23. September 1818 wurde der Kirchenkreis gegründet, damals tagte die erste evangelische Synode in Unna.

Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten mit Gottesdienst und Empfang in Unna-Lünern stand der Psalm 23, erinnert er doch an das erste Siegel des Kirchenkreises mit zwei reichenden Händen über einer geöffneten Bibel und dem Text „Ich bin der gute Hirte“ aus Johannes 10. Aus diesem Bild mit dem guten Hirten und den Schafen wurde die Jubiläumsaktion unter dem Motto „Sei ein Schaf – folge nach!“. So tummelten sich in und um die Lünerner Kirche sowie im Gemeindehaus 30 bunte Schafe, gestaltet von den 13 Kirchengemeinden, Referaten und Abteilungen des Kirchenkreises.

Natürlich habe das Bild des Schafes und des Mottos eine gewisse Zweideutigkeit, denn wer will schon ein Schaf sein. Allerdings sei das Hirtenmotiv auch eines der schönsten Bilder in der Bibel, beschrieb Superintendent Hans-Martin Böcker in der Festpredigt. Es gebe keinen anderen Psalm, der bekannter sei. Und der 23. Psalm spiele immer noch eine Rolle, führte Böcker aus. Unter dem Motto „You´ll never walk alone“ kreierte die Superintendentur ebenfalls ein Schaf – ein schwarz-gelbes Schaf. Und der fußballbegeisterte Superintendent fügte hinzu, dass er die Hoffnung habe, dass sich die allgemeine Begeisterung für den Fußball auf den christlichen Glaube übertrage.

Nach dem Gottesdienst hatten die zahlreichen Gäste erst einmal viel zu bestaunen, konnten sie sich die kleine Schafausstellung doch jetzt genauer ansehen. Da gab es zum Beispiel ein „geerdetes“ Notfallschaf, ein warm angezogenes Schaf aus dem Sauerland, ein buntes Hippie-Schaf, ein Schaf mit Doktor-Hut, ein anders mit Stulpen oder einem Umhang.

Beim anschließenden Empfang sorgte vor allem Kabarettist Martin Funda für kurzweilige Unterhaltung, nahm er doch den Beruf des Pfarrers auf die Schippe und machte sich unter anderem über die Kirchenleitung lustig. Musikalisch begeisterte ein Quartett des Akkordeonorchesters Königsborn und einen geschichtlichen Überblick gab Fröndenbergs Presbyter und Stadtarchivar Jochen von Nathusius.