Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Paul-Gerhardt-Kirche Bereits im Jahr 1964 war der Wunsch nach einer eigenen Kirche groß, ein Kirchbauverein sammelte fleißig und in der ersten Sitzung des Presbyteriums dieser Gemeinde wird beschlossen, eine eigene Kirche zu bauen: Im Herbst 1968 kamen die ersten Bagger, am 26.4.1970 wurde Kirchweihfest gefeiert. Die Kirche wurde auch als Garnisonskirche für die nahe liegende Glück-auf-Kaserne erbaut. Im Kirchenraum fällt zuerst der komplett aus Sandstein gefertigte Innenraum auf. Der Architekt Werner Johannsen hat einen quadratischen Grundriss gewählt. Eingangsportal, Kreuz, Altar und Taufbecken wurden von dem Bildhauer Heinz Heiber aus Nürnberg gestaltet. Besonderer Blickfang ist hier das Kreuz, dass mit 4 Metern Höhe zentraler Ort in Chorraum ist. Beleuchtet wird die Kirche durch die Kirchenfenster vom Bremer Glasmaler Heinz Lilienthal. In jede Himmelsrichtung ist ein großes Fenster vom Boden bis zum Dach, so dass zu jeder Tageszeit Sonnenlicht in bunten Farben in die Kirche fällt.

Zurück zur Seite

Archiv

09. August 2017

Ich fürchte nichts! - Luther 2017

Das N.N. theater spielt ihr Stück "Ich fürchte nichts" in Unna. (Foto: N.N. Theater)

Theaterstück im Kultursommer

Nicht nur in Kirchen und Gemeindehäusern hält Luther in diesem Jahr in besonderer Weise Einzug - Auch der Kultursommer der Stadt Unna bringt in Kooperation mit dem Ev. Kirchenkreis mit "Ich fürchte nichts... - Luther 2017" die Reformation auf die Bühne. Das N.N. Theater Köln ist am 17.8. zu Gast in Unna. Sie spielen das Luther-Stück auf dem Platz der Kulturen um 20 Uhr.

Das Stück entstand in einer Kooperation zwischen dem Theaterensemble und der Ev. Kirche im Rheinland. Autor des Stückes ist George Isherwood, bei der historischen Recherche unterstützt von dem Kirchengeschichtler Prof. Dr. Hellmut Zschoch (Wuppertal). Die Regie liegt bei Gregor Höppner. Die Musik kommt vom Musiker und Chorleiter Bernd Kaftan. uraufgeführt wurde "Ich fürchte nichts" am 17. Februar in der Johanneskirche Düsseldorf.

Das Theaterstück

Deutschland 1517 - zwischen dem strengen Regiment der katholischen Kirche, einem immer lauter werdendem Schrei nach sozialer Gerechtigkeit und der medialen Revolution durch die Erfindung des Buchdrucks, entfacht Martin Luther einen Sturm, dessen Auswirkungen er weder kontollieren noch absehen kann. Katharina von Bora, Cranach, Melanchthon, Thomas Müntzer und der Rabbi von Leipzig, sie alle finden sich in dieser packenden und komplexen Geschichte wieder, die uns nach Worms, Rom, Wittenberg und Eisleben führt, von Bauernaufstand zu Nonnenflucht, vom Ablasshandel zum Buchdruck, aber auch zu den Zwiegesprächen die der von chronischer Verstopfung geplagte Luther mit dem Satan auf der Toilette führte. Die großen und kleineren Stationen der Reformation vereinen sich zu einem bild- und sprachgewaltigen Mosaik, in dem die Zeit selbst unsere Fremdenführerin ist.

In „Ich fürchte nichts“ begibt sich das N.N. Theater auf die Spurensuche nach dem berühmten Reformator und Urvater des evangelischen Glaubens und erzählt mit der typischen hauseigenen Mixtur aus Slapstick, Humor, Tragik und viel Musik eine komplexe Geschichte über Politik, Religion, Liebe, Schuld und Zufall.

Der Trailer