Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Ev. Kirche in Lünern: Aus der Entstehungszeit der Evangelischen Kirche in Lünern sind keine schriftlichen Quellen überliefert. Eine exakte Datierung ist deshalb nicht möglich. Anhand der Bausubstanz und des Baustils lassen sich aber die ältesten Bauelemente dem 12. Jahrhundert und damit der romanischen Epoche zuordnen. Bei näherer Betrachtung lassen sich die wichtigsten Bauphasen am Bauwerk selbst ablesen. Die einschiffige Kirche wurde aus grünem Sandstein gebaut. Wie viele Kirchen ist sie geostet, so dass die Längsachsen in West-Ost Richtung verläuft. Betritt man durch den Haupteingang das Kircheninnere, wird der Blick unweigerlich auf den reich vergoldeten Schnitzaltar in der Chorapsis gelenkt. Mit einer Höhe von ungefähr vier Metern und einer jetzigen Breite von drei Metern beherrscht er den Chorraum. Der stets geöffnete Turmraum gibt durch eine Glastür den Blick auf das Innere der Kirche frei.

Zurück zur Seite

Archiv

11. November 2016

Stiftung Kompass hat neue Spitze

Wechsel  in Vorsitz und Geschäftsführung

Die Stiftung Kompass des Ev. Kirchenkreises Unna hat eine neue Spitze. Der bisherige Vorsitzende des Stiftungsrates, Superintendent Hans-Martin Böcker, hat nun dieses Amt abgegeben. Zu seinem Nachfolger wählte der Stiftungsrat Udo Sedlaczek aus Holzwickede.

Sedlaczek ist Mitglied des Kreissynodalvorstandes und ausgebildeter Fundraiser. Er kommt aus der Ev. Kirchengemeinde Holzwickede-Opherdicke. Die erste Amtshandlung des neuen Vorsitzenden ist die Verleihung des Sonderpreises „Goldener Kompass“ auf der Kreissynode am 25.11. in Kamen.

Die Geschäftsführung der Stiftung hat Verwaltungsleiter Thomas Sauerwein an den Leiter der Finanzabteilung im Kirchenkreis Marc Schröder übertragen.

Die Stiftung Kompass des Ev. Kirchenkreises Unna hat sich die Förderung sozialen Engagements in christlicher Tradition und Verpflichtung zum Ziel gesetzt. Sie unterstützt besondere kirchliche Projekte und hilft, kirchliches Leben innovativ zu gestalten. Mit den Zinserträgen des Stiftungskapitals oder durch Spenden werden die Kinder- und Jugendarbeit, der Erhaltung von Kirchen und Gemeindehäusern, die Kirchenmusik aber auch die Arbeit mit älteren Menschen und Sonderprojekte seelsorglicher Arbeit gefördert.

Zur Stiftung hier