Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Stiftskirche Fröndenberg wurde ab 1230 als Klosterkirche eines Zisterzienserinnenklosters gebaut. Sie war von Anfang an mit dem märkischen Grafengeschlecht von Altena verbunden und wurde als Grabeskirche genutzt. Das Kirchenschiff selber wurde damals vom „normalen“ Volk genutzt. Der Bereich unter der Empore wurde lange als eine Art Krypta ausgewiesen. Hier fanden z.B. einige Grafen von der Mark, aber auch Äbtissinnen ihre letzte Ruhestätte (z.B. Graf Otto – 1262, Graf Engelbert – 1391). Nach gut 200 Jahren Klostertätigkeit wurden die Klosterregeln allmählich aufgegeben. Die Einrichtung wurde zu einer Versorgungsstätte für Töchter des südwestfälischen Hochadels. Der Marienaltar im Seitenschiff der Stiftskirche ist in seiner Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen. Er ist um 1400 entstanden und wird Konrad von Soest zugeschrieben. Er erzählt einen Marienzyklus und setzt damit kirchliche Legendenbildung und biblisches Material in Farbe um. Der Reichsadler auf dem Altar mit den Initialen FR für Friedericus Rex (Preußenkönig Friedrich) erinnert an die Fürsorgeflicht Preußens gegenüber der Stiftskirche seit der Säkularisation von 1803. Die Kirche gehört bis heute dem Land Nordrhein-Westfalen in der preußischen Rechtsnachfolge.

Zurück zur Seite

Archiv

12. September 2016

Haus Frieden für Flüchtlinge

Die Vorsitzende des Flüchtlingshelferkreises Petra Buschmann-Simons (3.v.l.) u. a. mit Weihbischof Hubert Berenbrinker (l.) und dem theologischen Vizepräsidenten der Ev. Kirche von Westfalen Albert Henz (5.v.l.). Fotos: E. Plamper

Anlaufstelle in Bergkamen eröffnet

Vier Wochen nach der Übergabe der Schlüssel (mehr) ist das ökumenisch betriebene Flüchtlingscafé Bergkamen offiziell eröffnet. Das ehemalige Ladenlokal trägt gut sichtbar den Namen »Haus Frieden«.

Er sei mehrdeutig und verändere sich je nach Betonung, erklärte die Vorsitzenden des Flüchtlingshelferkreises Petra Buschmann-Simons. Er stehe für die friedliche Zusammenkunft von Geflüchteten, unabhängig von Religions- und Staatsangehörigkeit, die in Bergkamen ihre neue Heimat finden möchten.

»Diese Begegnungsstätte ist etwas ganz Besonderes«, so Buschmann-Simon und dankte der Stadt, der katholischen Kirchengemeinde und dem Evangelischen Kirchenkreis Unna für die finanzielle und ideelle Unterstützung. Die katholische Kirche übernimmt die Raumkosten, der Kirchenkreis stellt Personal zur Verfügung.

»Es ist wunderbar, dass wir das gemeinsam machen«, unterstrich Albert Henz, theologischer Vizepräsident der Evangelischen Kirche von Westfalen, das ökumenisch-sozialgesellschaftliche Projekt: »In der Bibel heißt es, dass wir oft, ohne es zu wissen, Engel beherbergen«. Er erhoffe sich für alle Mitarbeiter bei ihrer »großartigen Arbeit« diese Erfahrung.

Der Weihbischof des Erzbistums Paderborn Hubert Berenbrinker wünschte in seinem Grußwort, dass das ›Haus Frieden‹ helfen möge, »die Wunden, die geschlagen wurden, zu heilen« und »einen guten Weg in die Zukunft zu bereiten«. Da der offizielle Teil draußen vor der Tür stattfand, lauschte auch so mancher Zaungast den Ausführungen der Gastgeber und Ehrengästen.