Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Stiftskirche Fröndenberg wurde ab 1230 als Klosterkirche eines Zisterzienserinnenklosters gebaut. Sie war von Anfang an mit dem märkischen Grafengeschlecht von Altena verbunden und wurde als Grabeskirche genutzt. Das Kirchenschiff selber wurde damals vom „normalen“ Volk genutzt. Der Bereich unter der Empore wurde lange als eine Art Krypta ausgewiesen. Hier fanden z.B. einige Grafen von der Mark, aber auch Äbtissinnen ihre letzte Ruhestätte (z.B. Graf Otto – 1262, Graf Engelbert – 1391). Nach gut 200 Jahren Klostertätigkeit wurden die Klosterregeln allmählich aufgegeben. Die Einrichtung wurde zu einer Versorgungsstätte für Töchter des südwestfälischen Hochadels. Der Marienaltar im Seitenschiff der Stiftskirche ist in seiner Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen. Er ist um 1400 entstanden und wird Konrad von Soest zugeschrieben. Er erzählt einen Marienzyklus und setzt damit kirchliche Legendenbildung und biblisches Material in Farbe um. Der Reichsadler auf dem Altar mit den Initialen FR für Friedericus Rex (Preußenkönig Friedrich) erinnert an die Fürsorgeflicht Preußens gegenüber der Stiftskirche seit der Säkularisation von 1803. Die Kirche gehört bis heute dem Land Nordrhein-Westfalen in der preußischen Rechtsnachfolge.

Zurück zur Seite

Archiv

08. Oktober 2014

Kaum als Menschen wahrgenommen

Mit vereinten Kräften haben Kirche und Hilfsorganisationen den Flüchtlingen in Fröndenberg eine gute Zeit gesichert. Das dies nicht immer so ist, kritisieren nun Kirchenvertreter.

Pfarrer Helge Hohmann ist besorgt über die Situation vieler Flüchtlinge. Im WDR beschrieb er, dass es kaum Möglichkeiten gäbe, sie richtig zu beraten und ihnen zu helfen. Er fordert, dass die Überbelegungen und die schlechten Betreuungszustände beendet werden. Auch kritisiert Hohmann, dass Flüchtlinge in der Masse kaum noch als Menschen wahrgenommen würden. Überfüllte Schlafsäle, kaum Privatsphäre und viele verschiedene Kulturen: Flüchtlingsunterkünfte seien alles andere als ein Ort, wo traumatisierte Menschen Zuflucht und Ruhe fänden. Hohmann ist der Zuwanderungsbeauftragte der EKvW und im Ev. Kirchenkreis Unna in Fragen der sozialen Verantwortung tätig.

Die Präses der Ev. Kirche von Westfalen sagte dem Ev. Pressedienst angesichts der Enthüllungen von Misshandlungen in Flüchtlingseinrichtungen: "Wenn sie von neuem schlechter Behandlung ausgesetzt sind, dann ist das doppelt schlimm." Es reiche nicht, dass es genug Platz und genug Essen gebe. "Da muss auch eine psychologische Betreuung sein, da muss menschlich mit den Flüchtlingen umgegangen werden."

Nach der Unterbringung von 50 Flüchtlingen im Gemeindehaus Stentrop (hier) wandte sich nun auch die Kirchengemeinde an die kommunale Politik, die Versorgung und Betreuung für die Menschen in Flüchtlingseinrichtungen besser abzusichern.