Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Johanneskirche in Frömern ist eine der ältesten Kirchen im Kirchenkreis: der Westturm stammt noch vom ersten nachweisbaren Kirchenbau aus romanischer Zeit (12. Jahrhundert). Um die Mitte des 13. Jahrhunderts erhielt die Turmhalle eine 60 cm starke Kuppel mit längsrechteckigem Grundriß. Bei der ursprünglichen romanischen Kirche handelte es sich um einen einschiffigen, zweijochigen Saalbau (7,88 x 12,76 Meter) mit halbrunder Apsis, wie man bei Grabungen während des Neubaus im 19. Jahrhundert feststellte. Die erhöht liegende Kirche war von einem Friedhof umgeben, der 1682 eine umlaufende Mauer besaß. Die Mauer und die meisten Grabsteine sind heute entfernt. Das Turmportal wurde 1876 beim Neubau vollständig erneuert. Nach dem Turmbrand 1761 bei der Schlacht von Vellinghausen wurde ein neuer spitzer 25,50 m hoher Turmhelm errichtet und die zwei über Eck gestellten Strebepfeiler hinzugefügt.

Zurück zur Seite

Archiv

31. Januar 2014

Buch über jüdische Vielfalt: Erinnern und begegnen

Jüdisches Leben hat in Deutschland eine lange Geschichte. Diese zu entdeckten und insbesondere jüdischem Leben in unserer Region nachzugehen, dies haben sich die Herausgeber Manfred Keller vom Ev. Forum Westfalen und Dr. Jens Murken,  Leiter des landeskirchlichen Archivs, mit ihrem Buch "Jüdische Vielfalt zwischen Ruhr und Weser" zur Aufgabe gemacht. Vereint sind dort Erträge aus der dritten Biennale Musik und Kultur der Synagoge, ein Veranstaltungszyklus, der 2008 begann, 2010 Bestandteil von Ruhr.2010 war und im letzten Jahr auch mit neun Veranstaltungen in der Region Unna zu Gast war. 

Jüdische Geschichte damals und heute in Unna

Mit dem Beitrag von Klaus Basner, Mitarbeiter an Unnas Stadtchronik, zur Geschichte der Juden in Unna und der sehr persönlichen Geschichte "Mein Weg zur Liberalen Gemeinde in Unna" von Alexandra Khariakova, der Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Unna,  ist gleich zwei Mal ein direkter Bezug zu Unna hergestellt. Ebenso der auf dem "Studientag Thora" in Unnas Synagoge gehaltene Vortrag von Uri Kaufmann zum geschichtlichen Hintergrund von moderner Orthodoxie und religiös-liberalem Judentum ist Bestandteil des Buches. Der Bogen, den die Herausgeber in ihrem Werk beschreiben, bewegt sich zunächst überblicksartig vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, richtet dann aber einen genaueren Blick auf die Geschichte jüdischer Gemeinden in Westfalen. An die Seite des ersten Teils zur "Geschichte" wird ein zweiter Teil zur "Kultur" gestellt, der in die Segmente "Synagoge", "Musik", "Literatur" und "Bildende Kunst" untergliedert ist. Alle Beiträge zeigen unterbrochene, aber auch wiederentdeckte Traditionslinien jüdischen Lebens im lokal- und regionalgeschichtlichen Kontext. So spiegeln sie höchst anschaulich die schmerzlichen Verluste wie die hoffnungsvollen Neuansätze jüdischer Kultur im Raum zwischen Ruhr und Weser.

Erinnern und begegnen

"Selten war ich von einer Kultur so beeindruckt, wie von der jüdischen. Dieses Buch soll beides: erinnern und zu Begegnung einladen", beschreibt  Keller seine Motivation für die Veranstaltungen und das Buch bei der Vorstellung in der Synagoge in Unna-Massen. Dankbar zeigte sich auch Unnas Bürgermeister Werner Kolter für das Werk und die "lebendige jüdische liberale Gemeinde, die sich findet".  Das Buch erscheint in der Schriftenreihe Zeitansage im LIT-Verlag. Am 12. Februar um 18 Uhr findet im Hellweg-Museum in Unna eine Lesung aus dem Buch statt. Aus ihren Beiträgen werden Klaus Basner, Alexandra Kahriakova und Manfred Keller lesen. Musikalisch gestaltet der Kantor der jüdischen Gemeinde Dietrich Podszus den Abend.
ds