Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Stiftskirche Fröndenberg wurde ab 1230 als Klosterkirche eines Zisterzienserinnenklosters gebaut. Sie war von Anfang an mit dem märkischen Grafengeschlecht von Altena verbunden und wurde als Grabeskirche genutzt. Das Kirchenschiff selber wurde damals vom „normalen“ Volk genutzt. Der Bereich unter der Empore wurde lange als eine Art Krypta ausgewiesen. Hier fanden z.B. einige Grafen von der Mark, aber auch Äbtissinnen ihre letzte Ruhestätte (z.B. Graf Otto – 1262, Graf Engelbert – 1391). Nach gut 200 Jahren Klostertätigkeit wurden die Klosterregeln allmählich aufgegeben. Die Einrichtung wurde zu einer Versorgungsstätte für Töchter des südwestfälischen Hochadels. Der Marienaltar im Seitenschiff der Stiftskirche ist in seiner Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen. Er ist um 1400 entstanden und wird Konrad von Soest zugeschrieben. Er erzählt einen Marienzyklus und setzt damit kirchliche Legendenbildung und biblisches Material in Farbe um. Der Reichsadler auf dem Altar mit den Initialen FR für Friedericus Rex (Preußenkönig Friedrich) erinnert an die Fürsorgeflicht Preußens gegenüber der Stiftskirche seit der Säkularisation von 1803. Die Kirche gehört bis heute dem Land Nordrhein-Westfalen in der preußischen Rechtsnachfolge.

Zurück zur Seite

Archiv

16. April 2012

Abschied vom Wichernhaus: Vergissmeinnicht für den Neubau

Der Abschied fiel nicht leicht: die Königsborner Gemeindeglieder nahmen am Sonntag nach Ostern Abschied vom Wichernhaus in der Gabelsbergerstraße. Das Haus in direkter Nachbarschaft zur Christuskirche wird demnächst abgerissen. Es hinterlässt zunächst eine Lücke, viele Jahre haben sich hier Gruppen und  Chöre getroffen, haben Jugendliche und Erwachsene kirchliches Leben gestaltet. Doch das Haus war in die Jahre gekommen und nicht mehr rentabel. Die Gemeinde wird allerdings nicht lange ohne ein Gemeindehaus bleiben. Wiederum in unmittelbarer Nähe der Christuskirche wird ein neues Haus gebaut. Mit dem Bauträger, der an dieser Stelle bauen will, war das so als Bedingung vereinbart worden. Dieser gute Ausblick spielte auch im Gottesdienst eine sichtbare Rolle:  eine Azalee wurde vorher am Wichernhaus ausgegraben und wird nun an das neue Gebäude gepflanzt. Zusammen mit Vergissmeinnicht, die von den Gottesdienstbesuchern ausgesät wurden.
Küsterin und Hausmeisterin Birgit Baginski freut sich schon: "Das wird bestimmt sehr schön, und das Haus ist näher an der Kirche. Und die Toiletten können dann mitgenutzt werden." Der Baukirchmeister der Ev. Kirchengemeinde Unna-Königsborn Ralf Kautz ist froh, dass das neue Gebäude barrierefrei erreichbar sein wird und deutlich weniger Energie verbrauchen wird.
Für kurze Zeit lebt die Gemeinde nun ohne dieses Haus. In der Zwischenzeit gehen die Gruppen auf Wanderschaft und nutzen die anderen Häuser der Gemeinde , bis sie im Herbst wieder zurückkehren.ds