Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Ev. Kirche Opherdicke: Das Bauwerk auf der Höhe des Haarstrangs stammt nicht aus einer einzigen Bauperiode, viele Jahrhunderte haben ihre Spuren hinterlassen. Das hochromanische Langhaus mit dem einzigen Seitenschiff im Norden und dem Querhaus mit Apsis im Osten entstand 1120 bis 1150. In den Jahren 1868 bis 1870 erfolgte eine Erweiterung nach Osten durch Hinzufügen eines weiteren Jochs zum Querhaus. Der quadratische Turm stammt mindestens aus dem frühen 12. Jahrhundert und hat eine Höhe von ca. 30 Metern. Von 1982 bis 1984 wurde die Ev. Kirche umfangreich saniert. Anschrift: Unnaer Straße 70, 59439 Holzwickede-Opherdicke Öffnungszeiten: April bis Oktober, dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr

Zurück zur Seite

Archiv

30. November 2010

Die vergessene Generation

Frauensalon: Kriegserfahrungen beeinflussen gesamtes Leben UNNA-KÖNIGSBORN.  "Ausgebombt. Wir landeten in unserer Wochenendhütte. Ich wusste überhaupt nicht, was passiert. Unsere Mutter konnte nicht reden oder irgend etwas erklären - und wir nahmen es einfach so hin."  Dita Ostermann-Schur, Jahrgang 41, erzählt von eigenen Kriegserfahrungen. An diesem Abend im Frauensalon in Unna reden noch andere Frauen davon, was sie als Kinder erlebt haben und wie diese Erlebnisse ihr gesamtes leben beeinflusst haben. Anlass war das Buch "Die vergessene Generation" von Sabine Bode. Die Therapeutin und Supervisorin Dita Ostermann-Schur stellte gemeinsam mit Anne-Katrin Schlegel das Buch vor. Während Anne-Katrin Schlegel immer wieder einzelnen Passagen aus dem Buch vorlas, brachte Frau Ostermann-Schur auch eigene Erlebnisse mit ein. Dadurch regte sie die gut 30 Frauen im Kaminraum der Paul-Gerhardt-Gemeinde an, über sich selbst nachzudenken und zu reden. Sabine Bode hat mit ihrem Buch vor einigen Jahren großen Erfolg gehabt. Zwar hatten schon vorher manche Autorinnen und Autoren das Thema bearbeitet, wie diejenigen, die als Kinder den Krieg erlebt haben. Aber diesmal stieß das Thema auf große Resonanz. Die Menschen der Jahrgänge 1930 bis 1945, so Bodes Erkenntnis, haben als Kinder oft traumatische Erfahrungen gemacht. Allerdings wusste man noch nichts von Traumaforschung oder -behandlung. Die Kinder wurden oft allein gelassen. Auch die Eltern konnten ihnen nicht helfen, weil sie selbst schwer traumatisiert und belastet waren. Mancher Vater kam mehrere Jahre nach dem Krieg aus der Kriegsgefangenschaft völlig verändert nach Hause. Die Mütter hatten selbst Hunger, Wohnungsnot, Gewalt und Vergewaltigung, oft genug Flucht erlebt. So lernten die Kinder, dies alles irgendwie "wegzustecken". Sie wuchsen heran, machten Deutschland als tüchtige Erwachsene zum Wirtschaftswunderland. Dabei wurde völlig aus dem Blick gelassen, was der Krieg mit diesen 1- oder 5- oder 14jährigen gemacht hat. Heute wird manchen Männern und Frauen bewusst, woher ihre Probleme kommen. Oft genug suchten sich die nicht verarbeiteten Kriegserlebnisse ihren Weg in körperliche Beschwerden - oder die Menschen bildeten irgendwelche Sonderlichkeiten aus. So erzählte eine Frau im Salon, dass ihre Töchter sich bis heute weigern, sie zu wecken - weil sie dann immer so laut schreit. Im Übergang von Schlaf zum Wachsein kann sie heute noch nicht - mehr als 60 Jahre später - nicht vergessen, wie sie im Krieg immer wieder aus dem Schlaf gerissen wurde und in den Luftschutzkeller musste. Der Abend im Kaminraum gab viel Raum für die eigenen Erinnerungen und Erlebnisse. Die Pianistin Rabjana Ehrenstein rahmte den Abend mit einfühlsamen Klavierstücken. n Der nächste Frauensalon in Unna-Königsborn findet am Dienstag, dem 7. Dezember statt. Dann wird Ursula Kurze die deutsche Lyrikerin Else Lasker-Schüler vorstellen. Unter dem Titel "Mein blaues Klavier" stehen deren Texte, die teilweise vertont und vorgetragen werden, im Mittelpunkt des Abends.  Elke Markmann