Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Ev. Kirche Heeren-Werve Die Anfänge der denkmalgeschützten Dorfkirche liegen im 14. Jahrhundert. Besonders auffällig sind die „Heerener Giganten“, zwei Skulpturen im Seitenschiff, die der hiesige Künstler Dietrich Worbs aus wuchtigen Baumstämmen gestaltet hat („Familie in Gottes Hand“ sowie sieben biblische Szenen in einem Stamm). Von der bewegten Geschichte der Kirche erzählen u. a. die Totenschilder der Kirchenpatrone (bis 1950 Patronatskirche der Grafen von der Recke bzw. von Plettenberg), die Kopfkonsolen als Gewölbestützen sowie das bis heute einwandfrei funktionierende Uhrwerk der Kirchturmuhr von 1910. Sehenswert sind auch die Chorraumfenster mit Motiven aus der Weihnachts-, Oster- und Pfingstgeschichten.

Zurück zur Seite

Archiv

17. November 2010

Philipp Melanchthon-Ausstellung zum Reformationstag

Schüler, Lehrer, Liebling Luthers BERGKAMEN - Wenn Luther lobpries "dieser kleine Grieche übertrifft mich auch in der Theologie" und wenige Jahre später gar schwärmerisch bekannte: "Ich würde lieber sterben, als von diesem Mann getrennt zu sein", so mag das als Erklärung dienen, wieso so viele evangelische Gemeindehäuser Melanchthonhäuser heißen. Philipp Melanchthon, 1497 geboren als Philipp Schwartzerdt, lehrte Luther das Griechische, er motivierte ihn, die Bibel in ein dem Volk verständliches Deutsch zu übersetzen. Als Gründer der Lateinschulen steht Melanchthon Pate fürs Gymnasium, und im Melanchthonjahr 2010 widmet die Friedenskirche Bergkamen dem Schüler, Lehrer und Liebling Luthers eine Ausstellung nebst Festvortrag, die passend am Reformationstag standesgemäß im Martin-Luther-Haus eröffnet wurde. Sieben Schautafeln, stimmig aufeinander aufbauend, geben unterhaltsam Melanchthons Leben und Wirken wieder. Tafel 6 ("Melanchthon - Familienvater und väterlicher Mentor") informiert uns über den Privatier: "Er war ein beeindruckend fleißiger Universitätsgelehrter. Einfache Dinge wie Haushalt und Körperpflege vernachlässigte er." Der junge Melanchthon offenbart sich in einem Zitat als eher ehescheu: "Man bittet mich, mich zu vermählen, und hält dies für eine Verbesserung meiner Umstände... wüsste ich, dass ich dadurch nicht in meinem Arbeiten und beim Studieren gestört würde..." Dennoch heiratet er 1520 standesgemäß die Tochter des Wittenberger Bürgermeisters und wirkt ebenso wie Luther in Wittenberg auch reformatorisch: So verfasst der "kleine Grieche" (21-jährig schon eine Professur der griechischen Literatur in Heidelberg) das große Bekenntnis der Reformation, bekannt als "Confessio Augustana". All dies erfahren die Gemeindehausbesucher von Winfried Grieger, der (als Vizevorsitzender der Luther-Haus-Förderer) die Schautafeln zusammengestellt wie auch den Vortrag nebst Diaschau vorbereitet hat. Die (katholische) Ehefrau des früheren Bürgermeisters (und Gemeindehausförderers) Wolfgang Kerak erkennt am Ende der äußerst unterhaltsamen Dreiviertelstunde freudvoll an: "Jetzt weiß ich endlich, was es mit diesem Philipp Melanchthon konkret auf sich hat!" Als der kleine große Reformator 1560 stirbt, hat er, schließt Grieger, "nie Angst vor dem Tod gehabt" - was stilvollendet zu Allerheiligen überleitet. Silvia Rinke