Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Stiftskirche Fröndenberg wurde ab 1230 als Klosterkirche eines Zisterzienserinnenklosters gebaut. Sie war von Anfang an mit dem märkischen Grafengeschlecht von Altena verbunden und wurde als Grabeskirche genutzt. Das Kirchenschiff selber wurde damals vom „normalen“ Volk genutzt. Der Bereich unter der Empore wurde lange als eine Art Krypta ausgewiesen. Hier fanden z.B. einige Grafen von der Mark, aber auch Äbtissinnen ihre letzte Ruhestätte (z.B. Graf Otto – 1262, Graf Engelbert – 1391). Nach gut 200 Jahren Klostertätigkeit wurden die Klosterregeln allmählich aufgegeben. Die Einrichtung wurde zu einer Versorgungsstätte für Töchter des südwestfälischen Hochadels. Der Marienaltar im Seitenschiff der Stiftskirche ist in seiner Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen. Er ist um 1400 entstanden und wird Konrad von Soest zugeschrieben. Er erzählt einen Marienzyklus und setzt damit kirchliche Legendenbildung und biblisches Material in Farbe um. Der Reichsadler auf dem Altar mit den Initialen FR für Friedericus Rex (Preußenkönig Friedrich) erinnert an die Fürsorgeflicht Preußens gegenüber der Stiftskirche seit der Säkularisation von 1803. Die Kirche gehört bis heute dem Land Nordrhein-Westfalen in der preußischen Rechtsnachfolge.

Zurück zur Seite

Archiv

25. Oktober 2010

Den Lärm im eigenen Kopf aushalten

Dritter Zyklus "Oase der Stille" in der Friedenskirche Massen MASSEN.  Figuren sind es. "Sagen Sie bitte nicht 'Puppen' dazu. Nein, auf keinen Fall", bittet Iris Antepoth. Der Unterschied ist gravierend, ist evident. "Puppen sind zum Liebhaben da. Diese Figuren soll man nicht liebhaben." Nein. Man soll sie "sein lassen". In sie eintauchen soll der, der sie ansieht, sie anfüllen mit eigenen Gedanken, Bildern und Vorstellungen, bis diese gesichtslosen Geschöpfe aus Draht und Stoff lebendig werden und vor dem inneren Auge zu sprechen beginnen allein zu dem, der sie betrachtet. Sie sprechen stumm beredt in die "Oase der Stille" hinein, zu der die Massener Kirchengemeinde seit Anfang September bis in die Adventszeit im jetzt dritten Zyklus lädt. Jene Figuren, die keinesfalls als Puppen misszuverstehen sind, stehen auf bleiernen Füßen. So können sie auch in gebückter Haltung nicht umfallen. Sie erzählen szenisch illustrierend den Bibeltext Lukas 10, 38 - 42: Jesus kehrt im Haus von Maria und Marta einkehrt. Es ist jene populäre Bibelstelle, in der sich Maria dem Herrn zu Füßen hockt und entrückt seinen Worten lauscht, während sich ihre Schwester mit dem Essen und den Bewirtungsvorbereitungen abrackert. Ein Bild wie aus dem wahren Leben gegriffen, jede Hausfrau kann ein Lied davon singen und fühlt mit Marta. Jedoch ergreift Jesus auf Martas Klage hin ("Herr, sage meiner Schwester, dass sie mir helfen soll") Partei für die vermeintlich "Faule", denn Maria tut genau richtig daran, schlicht nichts zu tun - schlicht still zu sitzen und Jesus zuzuhören. "Stille auszuhalten müssen wir alle erst wieder lernen", meint Iris Antepoth dazu und blickt nachdenklich auf die karge Szenerie: zwei weißgekalkte Wände, ein schlichter Holztisch, darauf ein Krug, zwei gesichtslose Figuren gruppiert, schlicht gekleidet: hockend (Maria) und am Herd im Topfe rührend (Marta). Dazu kommt nun noch Jesus, "und vielleicht zwei Jünger mit am Tisch", nicken sich wissend während des Aufbaus Renate Bünger und Ute Niggemann zu. Alle Jünger mit zum Herrn an den Tisch zu setzen wäre zwar authentisch der Bibel nachempfunden, würde aber die Szene schon wieder überfrachten. Betrachten soll man sie, nicht einmal leise, meditative Musik wird im Hintergrund spielen, nichts soll von der stillen Einkehr ablenken, und man wundert sich, sagt Iris Antepoth, "wie laut zu Beginn der Lärm im eigenen Kopfe tost." Zu der Betrachtung hat Annette Orndorf den meditativen Text "Maria" verfasst, der einfach vorschlägt: "Einfach". "Einfach dasitzen. Alles vergessen. Nur noch Du."Silvia Rinke