Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Stiftskirche Fröndenberg wurde ab 1230 als Klosterkirche eines Zisterzienserinnenklosters gebaut. Sie war von Anfang an mit dem märkischen Grafengeschlecht von Altena verbunden und wurde als Grabeskirche genutzt. Das Kirchenschiff selber wurde damals vom „normalen“ Volk genutzt. Der Bereich unter der Empore wurde lange als eine Art Krypta ausgewiesen. Hier fanden z.B. einige Grafen von der Mark, aber auch Äbtissinnen ihre letzte Ruhestätte (z.B. Graf Otto – 1262, Graf Engelbert – 1391). Nach gut 200 Jahren Klostertätigkeit wurden die Klosterregeln allmählich aufgegeben. Die Einrichtung wurde zu einer Versorgungsstätte für Töchter des südwestfälischen Hochadels. Der Marienaltar im Seitenschiff der Stiftskirche ist in seiner Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen. Er ist um 1400 entstanden und wird Konrad von Soest zugeschrieben. Er erzählt einen Marienzyklus und setzt damit kirchliche Legendenbildung und biblisches Material in Farbe um. Der Reichsadler auf dem Altar mit den Initialen FR für Friedericus Rex (Preußenkönig Friedrich) erinnert an die Fürsorgeflicht Preußens gegenüber der Stiftskirche seit der Säkularisation von 1803. Die Kirche gehört bis heute dem Land Nordrhein-Westfalen in der preußischen Rechtsnachfolge.

Zurück zur Seite

Archiv

18. August 2010

Bildungsverantwortung mit Bauchschmerzen

FRÖNDENBERG.   Wenn ein Winzling von unter drei Jahren schon in den Kindergarten gehen soll, ist das mit dem "Gehen" meist noch gar nicht so lange her, und der Knirps braucht eine sorgsame Sonderbetreuung. So müssen derart kleine Kinder etwa die Möglichkeit haben, ein Mittagsschläfchen zu halten, erinnert die Ev. Kirchengemeinde Fröndenberg und Bausenhagen an ihren schwierigen Beschluss zum Ausbau ihrer U3-Betreuung: Denn damit tat sich das Presbyterium bei der letztgültigen Entscheidung trotz definitiv erkannter Notwendigkeit schwer. Den Grund nennt Pfarrer Hartmut Görler im aktuellen Gemeindebrief anhand nüchterner Zahlen: Zwar werden Zuschüsse für die notwendigen Umbauten der beiden Kindergärten (Matthias-Claudius und Kita "Oase") großzügig von Bund und Land bezuschusst. Aber - und jetzt kommt der Haken, an dem auch der Presbyteriumsbeschluss buchstäblich "hakte": Das satte Zubrot ist an gleich 20-jährige Zweckbindung gekoppelt. 20 Jahre sind eine lange Zeit und können untragbar lang werden, wenn etwa die Gemeinde zwischenzeitlich in eine Finanzklemme gerät und eine der beiden Betreuungseinrichtungen schließen muss. Dasselbe kann aufgrund der schwindenden Kinderzahlen passieren, merkt Görler an. Und dann steht die Gemeinde da mit zwei prächtig ausgebauten und ausgestatteten Kindergärten und braucht sie gar nicht mehr. "In der Tat kann heute niemand mit Gewissheit sagen, wie viele Kinder in den nächsten Jahren geboren werden und einen Kindergartenplatz benötigen." Dennoch hat die Kirchengemeinde ihr Ja zum Ausbau gegeben: "Wir bekennen uns damit zur Bildungsverantwortung der Kirche und zur evangelischen Arbeit mit Kindern und Familien." In der "Oase" können künftig 16 unter Dreijährige behaglich ihr Mittagsschläfchen halten (Umbaukosten 320.000 Euro, bewilligt: 288.000 Euro), sechs Plätze richtet Matthias-Claudius ein (120.000/gefördert 108.000 Euro).Silvia Rinke