Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Ev. Kirche in Lünern: Aus der Entstehungszeit der Evangelischen Kirche in Lünern sind keine schriftlichen Quellen überliefert. Eine exakte Datierung ist deshalb nicht möglich. Anhand der Bausubstanz und des Baustils lassen sich aber die ältesten Bauelemente dem 12. Jahrhundert und damit der romanischen Epoche zuordnen. Bei näherer Betrachtung lassen sich die wichtigsten Bauphasen am Bauwerk selbst ablesen. Die einschiffige Kirche wurde aus grünem Sandstein gebaut. Wie viele Kirchen ist sie geostet, so dass die Längsachsen in West-Ost Richtung verläuft. Betritt man durch den Haupteingang das Kircheninnere, wird der Blick unweigerlich auf den reich vergoldeten Schnitzaltar in der Chorapsis gelenkt. Mit einer Höhe von ungefähr vier Metern und einer jetzigen Breite von drei Metern beherrscht er den Chorraum. Der stets geöffnete Turmraum gibt durch eine Glastür den Blick auf das Innere der Kirche frei.

Zurück zur Seite

Archiv

07. Februar 2010

7.2. Kamen: Abendmusik bei Kerzenschein

Die Reihe der Konzerte in der Pauluskirche Kamen wird in diesem Jahr am Sonntag, dem 7. Februar, mit einem Kammermusikabend eröffnet: Sascha Möllmann, der seit fast einem Jahr als Organist hauptsächlich in Südkamen tätig ist, musiziert gemeinsam mit Astrid Gerdsmann (Sopran) und Freya Deiting (Violine). Das Programm stellt eine interessante Mischung unterschiedlicher Musikstile dar. Neben Arien, Orgel- und Kammermusik aus Barock und Romantik von Bach und Händel bis Fauré und Gounod erklingt auch Musik von Andrew Lloyd-Webber, Barbara Dennerlein und Dave Brubeck.
Beginn des Konzerts ist 17.30 Uhr, der Eintritt ist frei (Kollekte).