Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Pauluskirche Kamen: Von der romanischen Vorgängerkirche vom zwölften Jahrhundert ist noch der wuchtige Westturm mit seinem geneigten Helm erhalten - der "schiefe Turm" ist weithin erkennbares Wahrzeichen der Stadt. Der heutige stattliche, klassizistische Saalbau mit eingezogenem 5/8 Chor wurde von 1844 bis 1849 nach den Plänen des Baurates Buchholz aus Soest errichtet. Im Innenraum tragen verkleidete Pfeiler drei Emporen, die auch den Balkenunterzug der flachen Holzdecke und den Dachstuhl stützen. Die Holzdecke wurde 1897 in drei Felder aufgeteilt und neu verbrettert

Zurück zur Seite

Archiv

04. Februar 2010

"Local Heroes" der bildenden Künste

"Wir sind Kulturhauptstadt"-  Kirche ist mit dabei KIRCHENKREIS UNNA.  "Wir sind Kulturhauptstadt" können wir von Bergkamen bis Fröndenberg in den Wochen dieses Jahres nicht ohne Stolz behaupten. Kirche ist mit dabei, vom großen 10-Gebote-Oratorium in der Westfalenhalle angefangen, an dem nicht wenige Sängerinnen und Sänger aus dem Kirchenkreis Unna beteiligt waren. In Unna avanciert die traditionsreiche Evangelische Stadtkirche mit ihrer wunderbaren gotischen Architektur zu einem Hauptträger des besonderen Kunstgeschehens. Im weiten Chor-Umgang, der schon so manche sehenswerte Ausstellung beherbergt hat, werden ab Ende April, wenn die "Local-Heroes-Woche" für die Kreisstadt ansteht, vier Wochen lang Werke der "vier Großen der Kunst aus Unna" zu bestaunen sein. Hinter dem Kürzel "K.O.B.B.", welches auf langer Fahne am Kirchturm prangen wird, stehen die Namen zweier noch lebender und zweier unlängst verstorbener bildender Künstler, die Jahrzehnte lang in Unna gewirkt haben und über die Grenzen des Landes bekannt wurden: Carlernst Kürten, Ernst Oldenburg, Josef Baron und Wilhelm Buschulte. Wer kennt nicht den hübschen Kastanienbrunnen vor dem Seniorentreff "Fässchen", den Eselsbrunnen auf dem Alten Markt oder die "Große Begegnung" in der Fußgängerzone? Nicht alle Unnaer freilich wissen von diesen exzellenten Werken, zwischen denen sie täglich gern flanieren, dass die Mitbürger Kürten, Baron und Oldenburg sie geschaffen haben. Und dass Josef Baron, der im Februar 90 wird, in zahlreichen Kirchen mit Kanzelgestaltung und Heiligenfiguren vertreten ist. Noch stärker im sakralen Raum vertreten, ist der vierte und jüngste (86) im Bunde, Wilhelm Buschulte, mit seiner großartigen Glasmalerei. Ihm wurde der Auftrag zuteil, Fenster der berühmten Frankfurter Paulskirche oder des Aachener Domes zu gestalten. In Unna bis hin zur Hemmerder Dorfkirche ist der praktizierende Katholik, der über die ihn prägende Lutherbibel seiner Großmutter zu Recht seine ökumenische Grundhaltung betont, in nicht weniger als 13 meist kirchlichen Einrichtungen (auch im Rathaus Unna) mit seinen Arbeiten zu finden. In den letzten Jahren gestaltete er beispielsweise die vier Fenster des Jona-Gemeindehauses in der Gartenvorstadt mit den Motiven: Jona, Taufe, Abendmahl und Auferstehung. Ein besonderes künstlerisches Pfund halten die Unnaer zudem mit den Ateliers sämtlicher vier Akteure in Händen: in Alte Heides ehemaliger Dorfschule hält Kürtens Frau Waltraud das Werk des verstorbenen Mannes ebenso lebendig wie in Kessebüren Oldenburgs Tochter Carola. In Hemmerde wirkt noch Josef Baron in seinem großen Atelier ebenso wie am Massener Kirchweg der auch in Unna geborene Wilhelm Buschulte. Bis zur "Nacht der Offenen Kirchen" am 23. Mai (Pfingstsonntag) wird die bedeutsame Ausstellung in der Evangelischen Stadtkirche sicher hunderte, wenn nicht tausende Besucher an- und vielleicht in ihren Bann ziehen.Ulrich Knies