Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Johanneskirche in Frömern ist eine der ältesten Kirchen im Kirchenkreis: der Westturm stammt noch vom ersten nachweisbaren Kirchenbau aus romanischer Zeit (12. Jahrhundert). Um die Mitte des 13. Jahrhunderts erhielt die Turmhalle eine 60 cm starke Kuppel mit längsrechteckigem Grundriß. Bei der ursprünglichen romanischen Kirche handelte es sich um einen einschiffigen, zweijochigen Saalbau (7,88 x 12,76 Meter) mit halbrunder Apsis, wie man bei Grabungen während des Neubaus im 19. Jahrhundert feststellte. Die erhöht liegende Kirche war von einem Friedhof umgeben, der 1682 eine umlaufende Mauer besaß. Die Mauer und die meisten Grabsteine sind heute entfernt. Das Turmportal wurde 1876 beim Neubau vollständig erneuert. Nach dem Turmbrand 1761 bei der Schlacht von Vellinghausen wurde ein neuer spitzer 25,50 m hoher Turmhelm errichtet und die zwei über Eck gestellten Strebepfeiler hinzugefügt.

Zurück zur Seite

Archiv

11. November 2009

Unna am Vorabend der Reformation

Vortrag: Stadtheimatpfleger Wolfgang Patzkowsky referierte im Unnaer Nicolai-Haus UNNA. Ein anspruchsvolles Thema zum Ende des Reformations-Jubiläumsjahr: "Die gesellschaftlichen Strömungen und Zustände in Unna am Vorabend der Reformation." Ein volles Nicolai-Haus und ein gut aufgelegter Stadtheimatpfleger Wolfgang Patzkowsky, der ein materialreiches Panorama des auslaufenden Mittelalters ausbreitete. "Stadtluft macht frei" - die auf Landbevölkerung orientierte katholische Kirche und ihre Klöster geraten in die Krise. Denn, so Patzkowsky, es "wuchs das selbständige religiöse Denken" Hand in Hand mit einem"„selbstbewusster werdenden Bürgertum." Ein Walter von der Vogelweide hatte zuvor nicht nur Liebeslieder, sondern auch "Hassgesänge auf die Welschen und den Papst" angestimmt. Entdeckungen wie die Amerikas und Erfindungen wie der Buchdruck brachten von aussen Dynamik ins Gesellschaftliche. Erasmus von Rotterdam, der Luther zur Mäßigung aufrief, versuchte ein letztes Mal, der Verselbständigung christlicher Überzeugungen Einhalt zu gebieten. Exzesse im Leben von Priestern sowie der Ablasshandel, den auch der brandenburgische Erzherzog Albrecht angestoßen hatte, brachten Fässer zum Überlaufen. So auch in Unna, wenn auch die Grafschaft Mark zögerlich antrat: "Reformen ja, Reformation nein". "Es war dann eine Veränderung von der Basis her", analysierte der Stadtheimatpfleger. Das in hanseatischer Blüte befindliche Unna mit seinen etwa 2500 Einwohnern, mit seinen Wochen- und Jahrmärkten zwischen Sauer- und Münsterland und ausgezeichnet durch große Kornmärkte, mit dem Silberkelch und nicht weniger als 13 Seitenaltären in seiner stolzen Stadtkirche war empfänglich für lutherisches wie auch insbesondere für calvinistisches Gedankengut. Dies umso mehr, wenn "in Unpflicht lebende Geistliche" und vom Marienaltar seit 1503 ausgehender Ablasshandel den Unmut am Hellweg schürte. Dass der Abt vom rheinischen Deutz bis ins 17. Jahrhundert formal die Besetzung der Pfarrstellen innehatte, tat dem späten Vollzug der Reformation keinen Abbruch. Patzkowsky suchte mit einem Luther-Zitat Unnas Situation zu treffen: "Ach, denkt nicht, wie groß Ihr wärt. Das wird sich finden wenn Ihr klein geworden seid."  Ulrich Knies