Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Auferstehungskirche Weddinghofen wurde 1954 erbaut, zunächst als Kirche eines Bezirkes der Kirchengemeinde Methler. Seit 1971 gehört Weddingofen zur Friedenskirchengemeinde Bergkamen. Der Kirchbau erinnert in seiner Form an ein Ei. Der damalige Superintenden und Altpräses Alfred Buß schriebt in de Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Kirche: „Mit dem Ei als Symbol der Auferstehung wird die nicht leicht verstehbare Osterbotschaft, die der Kirche den Namen gegeben hat, schon Kindern einsichtig. Diese die tödlichen Grenzen des Lebens sprengende Botschaft ist in Weddinghofen seit 50 Jahren in Stein und Glas gesetzt.“ Innen findet sich ein Taufstein von Carl-Ernst Kürten, eine Raupach-Orgel und ein Chorfenster "Das himmlischen Jerusalem" von Heinz Lilienthal. Eine Barbara aus Kohle für die Barbarafeiern sowie das Kreuz der Benediktinerabtei aus Meschede erinnern bis heute an die Bergbautradition des Ortes.

Zurück zur Seite

Archiv

09. Oktober 2009

Die Gesichter des Judentums

Informationsabend "Freundeskreis der Jüdischen Gemeinde Stern" für den Kreis Unna   UNNA.   "Einer Missionierung des Judentums erteilt unsere Landeskirche eine Absage", stellte Annette Muhr-Nelson zum Abschluß eines gehaltvollen Informations- und Diskussionsabends über "Die Gesichter des Judentums" fest und verwies auf den religiösen Auserwähltheits-Status des jüdischen Volkes. Die Superintendentin ist Vorstandsmitglied im "Freundeskreis der Jüdischen Gemeinde Stern für den Kreis Unna e.V." Ihr katholischer Kollege Georg Birwer leitete temperamentvoll das interreligiöse Treffen im Katharinensaal zum sperrigen Thema. Dessen nahm sich mit höchster Sachkenntnis die in Hemmerde beheimatete (und dort Orgel spielende) Judaistin und Historikerin Martina Illian an. "Jude ist, wer eine jüdische Mutter hat" Jude sei, "wer eine jüdische Mutter hat" - eine sehr viel präzisere Festlegung lasse sich durch die Jahrhunderte und Kontinente kaum erbringen, so Martina Illian. Bei aller Diversität, teils auch Gegnerschaft unter den jüdischen Strömungen handle es sich allemal um einen "Riesenschatz an Kultur". Zum Judentum gehörig fühlten sich durchaus namhafte Menschen, die religiös betrachtet "nicht gläubig" seien. Alle verbinde der Wille zu einem "moralisch hoch stehenden Leben" - aber eine Einheit des Judentums sei weiter entfernt als eine solche der Christen. Bildung hatte in allen Richtungen - ob sephardisch, aschkenasisch oder jemenitisch - seinen Stellenwert, und nicht zuletzt im Land der Dichter und Denker sei davon ein Hohes Lied zu singen. Auf Schriften der Tradition, jenseits der Thora, legten orthodoxe Vertreter besonderen Wert. In Zeiten der Globalisierung mache sich ein Drang zur Orthodoxie neu bemerkbar. Dies gilt nicht für die neu gegründete jüdische Gemeinde am Ort - im Unterschied zur Dortmunder Kultus-Gemeinde. Im progressiv-reformerischen Flügel, schon im 19. Jahrhundert mit eigenen Universitäten in Breslau und Berlin ausgestattet, seien Frauen gleichberechtigt und der Dialog mit anderen Religionen die Regel, so die Judaistin Martina Illian. Durch Verzicht auf eine Wiedererrichtung des Tempels in Jerusalem seien die Reform-Juden wichtige Partner einer friedlichen Völkergemeinschaft. Ulrich Knies