Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Stiftskirche Fröndenberg wurde ab 1230 als Klosterkirche eines Zisterzienserinnenklosters gebaut. Sie war von Anfang an mit dem märkischen Grafengeschlecht von Altena verbunden und wurde als Grabeskirche genutzt. Das Kirchenschiff selber wurde damals vom „normalen“ Volk genutzt. Der Bereich unter der Empore wurde lange als eine Art Krypta ausgewiesen. Hier fanden z.B. einige Grafen von der Mark, aber auch Äbtissinnen ihre letzte Ruhestätte (z.B. Graf Otto – 1262, Graf Engelbert – 1391). Nach gut 200 Jahren Klostertätigkeit wurden die Klosterregeln allmählich aufgegeben. Die Einrichtung wurde zu einer Versorgungsstätte für Töchter des südwestfälischen Hochadels. Der Marienaltar im Seitenschiff der Stiftskirche ist in seiner Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen. Er ist um 1400 entstanden und wird Konrad von Soest zugeschrieben. Er erzählt einen Marienzyklus und setzt damit kirchliche Legendenbildung und biblisches Material in Farbe um. Der Reichsadler auf dem Altar mit den Initialen FR für Friedericus Rex (Preußenkönig Friedrich) erinnert an die Fürsorgeflicht Preußens gegenüber der Stiftskirche seit der Säkularisation von 1803. Die Kirche gehört bis heute dem Land Nordrhein-Westfalen in der preußischen Rechtsnachfolge.

Zurück zur Seite

Archiv

14. September 2009

In Würde Abschied nehmen

 EK Unna: Neuer Aufbahrungsraum   UNNA.   In Würde trauern: Angehörige, die im Evangelischen Krankenhaus Unna von Verstorbenen Abschied nehmen müssen, können das jetzt in einem neuen Aufbahrungsraum auf der Station 1B. Die Vorhänge sind in orange und blau gehalten, an der Wand hängt ein Bild von einem Engel, das die Künstlerin Ulrike Langguth aus Iserlohn gemalt hat. "Es ist ein Raum für Trauer und Gedanken, zum Reden und zum Schweigen", sagt Krankenhausseelsorgerin Ulrike Meyer. Das Thema Sterben wird den Mitarbeitern des Evangelischen Krankenhauses bei ihrer Arbeit immer wieder präsent - "im Krankenhaus liegen Leben und Tod manchmal sehr nah beieinander", schildert Pfarrerin Meyer. Für Andrea Heinemann, Bereichsleiterin der Pflegekräfte auf den Stationen der Inneren Medizin, ist der neue Raum deshalb eine große Erleichterung. Die Nutzung ist dabei an keine religiöse Voraussetzung gebunden. Für Professor Dr. George Micklefield, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, ist der Aufbahrungsraum eine wichtige und notwendige Einrichtung: "Wir möchten den Angehörigen die Möglichkeit geben, in einer würdevollen Umgebung um die Verstorbenen zu trauern." Die Einrichtung des Raums ist das Ergebnis einer gemeinschaftlichen Arbeit von Mitarbeitern der Pflege, der Seelsorge, des ärztlichen und technischen Dienstes, des Fördervereins sowie von Angehörigen. Während der Förderverein und die Angehörigen zu einem großen Teil die Anschaffungen übernommen haben, statteten Pflege und Techniker den Raum mit Accessoires und Möbeln aus. Chefarzt Profesor Dr. Micklefield stellte das ehemalige Patientenzimmer zur Verfügung.EK Unna