Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Pauluskirche Kamen: Von der romanischen Vorgängerkirche vom zwölften Jahrhundert ist noch der wuchtige Westturm mit seinem geneigten Helm erhalten - der "schiefe Turm" ist weithin erkennbares Wahrzeichen der Stadt. Der heutige stattliche, klassizistische Saalbau mit eingezogenem 5/8 Chor wurde von 1844 bis 1849 nach den Plänen des Baurates Buchholz aus Soest errichtet. Im Innenraum tragen verkleidete Pfeiler drei Emporen, die auch den Balkenunterzug der flachen Holzdecke und den Dachstuhl stützen. Die Holzdecke wurde 1897 in drei Felder aufgeteilt und neu verbrettert

Zurück zur Seite

Archiv

11. Februar 2009

Workshop "Zusammenführung" in Königsborn - Vereinigung in Sicht?

Königsborner Kirchengemeinden sind gut auf dem Weg UNNA-KÖNIGSBORN.   Fast 8000 Mitglieder würde eine Königsborner Kirchengemeinde umfassen, die aus bisheriger Christus- und Paul-Gerhardt-Gemeinde demnächst vereinigt würde. Wird dann nicht so manches Pflänzchen verkümmern, das in den beiden kleineren Einheiten bisher durchaus seinen Platz hatte? Welche Angebote werden wegfallen, wird man auf eine der beiden so charakteristischen Kirchgebäude verzichten müssen? Dass die alten Standards angesichts der Gesamtentwicklung von Mitgliedern und Finanzen nicht halten kann, haben alle Verantwortlichen in Unnas Norden längst verinnerlicht und dem mit einer "Steuergruppe" aus beiden Presbyterien und externem Sachverstand Rechnung getragen. Gleichwohl: "Nichts übers Knie brechen", sei die eine Maxime gewesen, so Pfarrer Rüdiger Pagenstecher. Und um die zweite Maxime ging es im Workshop einen ganzen Samstag über: "Wir nehmen die Gemeinden mit." Je 33 Mitarbeiter aus beiden Gemeinden reflektierten die Situation unter Anleitung zweier externer Pastoren, die in Gemeindeberatung Erfahrung besitzen: Beate Hessler von der Dortmunder "MÖWe" und Günter Krüger, der im Münsterland selbst einer frisch vereinigten Gemeinde vorsteht. "Vereinigt" fände man angemessener als "fusioniert", was aus der Wirtschaft nicht immer positiv besetzt sei. Start war das gemeinsam gesungene "Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt" und der gemeinsam gebetete Psalm 121 von den Bergen, zu denen man die Augen aufhebe, weil sie Hilfe versprächen - doch dann forschte jede der beiden Gemeinden noch einmal die eigene Geschichte mit Stärken und Schwächen in den letzten 20 Jahren aus. Noch ein Zacken intensiver ging es in Kleingruppen zur Sache, wo Antworten gesucht wurden zu: "Was wäre Königsborn ohne uns?", "wie sieht man uns von aussen?" und "Welches Bild haben wir von der anderen Gemeinde?", "Die andere Gemeinde ist sozial enagiert und versteht es, Feste zu feiern", sagte eine engagierte Mittvierzigerin; ungefragt fügte sie hinzu: "Ich freue mich auf das gemeinsame Arbeiten". Solche Eindrücke erhielt man aus den Reihen der 66 Aktiven des öfteren. Beide Gemeinden sind lebendig, tun viel in der Kinder- und Jugendarbeit, haben gemeinsame Schnittstellen, aber auch unterschiedliches Profil. Dass die neue Situation, leider akzentuiert durch langfristige Erkrankung von Pfarrer Taube, keinen Stillstand erbracht hat, zeigt etwa die Neugründung von Chor- und Gospelgruppen und das konzentrierte Ansteuern eines "Familienzentrum". Eigentlich sind im Sommer und Spätherbst zwei weitere Workshops zur Zusammenführung der Gemeinden vorgesehen. Doch der Abschluß des ersten brachte dem angereisten Moderator Krüger die verblüffende Erkenntnis, dass nicht nur die oberste Steuerungsgruppe schon große Schritte gemacht hat. Da ergänzen sich zwei Gemeinden guten Willens, so dass manche Befürchtung über die Zukunft sich verflüchtigt. "Aufeinander zugehen" war schon bisher in Königsborn gute Übung, und "Christus-" und "Paul-Gerhardt-Gemeinde" praktizieren es jetzt ohne Resignation. Ulrich Knies