Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Stiftskirche Fröndenberg wurde ab 1230 als Klosterkirche eines Zisterzienserinnenklosters gebaut. Sie war von Anfang an mit dem märkischen Grafengeschlecht von Altena verbunden und wurde als Grabeskirche genutzt. Das Kirchenschiff selber wurde damals vom „normalen“ Volk genutzt. Der Bereich unter der Empore wurde lange als eine Art Krypta ausgewiesen. Hier fanden z.B. einige Grafen von der Mark, aber auch Äbtissinnen ihre letzte Ruhestätte (z.B. Graf Otto – 1262, Graf Engelbert – 1391). Nach gut 200 Jahren Klostertätigkeit wurden die Klosterregeln allmählich aufgegeben. Die Einrichtung wurde zu einer Versorgungsstätte für Töchter des südwestfälischen Hochadels. Der Marienaltar im Seitenschiff der Stiftskirche ist in seiner Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen. Er ist um 1400 entstanden und wird Konrad von Soest zugeschrieben. Er erzählt einen Marienzyklus und setzt damit kirchliche Legendenbildung und biblisches Material in Farbe um. Der Reichsadler auf dem Altar mit den Initialen FR für Friedericus Rex (Preußenkönig Friedrich) erinnert an die Fürsorgeflicht Preußens gegenüber der Stiftskirche seit der Säkularisation von 1803. Die Kirche gehört bis heute dem Land Nordrhein-Westfalen in der preußischen Rechtsnachfolge.

Zurück zur Seite

Archiv

29. Januar 2009

Ehrung Horn für Superintendentin

Heerener Mahl
HEEREN-WERVE. Nach dem ökumenischen Gottesdienst  in der katholischen Herz-Jesu-Kirche zum Auftakt und einem zünftigen westfälischen Pfefferpotthast, schritt man im wieder einmal bis auf den letzten Platz besetzten Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde zu Heeren-Werve zur Verleihung des so genannten "Heerener Horn" (in Anlehnung an das Einhorn im einstigen Wappen des Stadtteils). Für ihren unermüdlichen Einsatz und Verdienste um soziale wie ökumenische Aufgaben in der Dorfgemeinschaft mit dem "Heerener Horn" ausgezeichnet, wurde neben Ortsheimatpfleger Karl-Heinz Stoltefuß und Rotkreuzler Karl-Heinz Trawinski auch Superintendentin Annette Muhr-Nelson. Der Heerener Schlossherr Christian Freiherr von Plettenberg hielt bei der Verleihung des Horns die Laudatio auf die neuen Hornträger. "Das Heerener Horn ist der würdigste, einzigartigste, persönlichste Orden weit und breit",so der Schlossherr schmunzelnd. Fast schon international sei auch die Gemeinschaft ihrer Träger. Annette Muhr-Nelson, Superintendentin des Kirchenkreises Unna, sei als gebürtige Dortmunderin nach über 14 Jahren als seelsorgerlichem Dienst in der Ruhrstadt Schwerte inzwischen "geografisch immer näher an Heeren-Werve herangerückt". Ihre ersten ökumenischen Erfahrungen - die Aussicht auf die katholische Kirche in Heeren - habe die Superintendentin im Garten einer Heerener Theologie-Kommilitonin machen können. "Schweineclub" und Horn-Direktorium betonten, dass Muhr-Nelsons persönliches Wirken "zum Wohle aller" insbesondere für Kinder, Ältere und Behinderte "fast unbemerkt" bleibe – und doch jeden erreiche. Karl-Heinz Stoltefuß - seit über drei Jahrzehnten Ortsheimatpfleger - gilt als "eines der wenigen echten Heerener Urgesteine!", der im wahrsten Sinne Geschichte geschrieben haben. Auch Karl-Heinz Trawinski ist ein echter Heerener, der in über tausend Einsätzen für das Rote Kreuz bei Katastrophen half.Tonino Nisipeanu