Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Ev. Kirche Heeren-Werve Die Anfänge der denkmalgeschützten Dorfkirche liegen im 14. Jahrhundert. Besonders auffällig sind die „Heerener Giganten“, zwei Skulpturen im Seitenschiff, die der hiesige Künstler Dietrich Worbs aus wuchtigen Baumstämmen gestaltet hat („Familie in Gottes Hand“ sowie sieben biblische Szenen in einem Stamm). Von der bewegten Geschichte der Kirche erzählen u. a. die Totenschilder der Kirchenpatrone (bis 1950 Patronatskirche der Grafen von der Recke bzw. von Plettenberg), die Kopfkonsolen als Gewölbestützen sowie das bis heute einwandfrei funktionierende Uhrwerk der Kirchturmuhr von 1910. Sehenswert sind auch die Chorraumfenster mit Motiven aus der Weihnachts-, Oster- und Pfingstgeschichten.

Zurück zur Seite

Archiv

16. Dezember 2008

Bodelschwinghhaus in Massen: "Wir machen vorerst weiter!"

Initiative fordert: Erhalt des Ev. Bodelschwinghhauses in Unna-Massen    
UNNA-MASSEN. Mit der angekündigten Schließung der ehemaligen Landesstelle (jetzt "Kompetenzzentrum für Integration" in Unna-Massen zum 30. Juni 2009 ist auch das Evangelische Gemeindezentrum Bodelschwinghhaus in Unna-Massen von der Schließung bedroht. Davon wären 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kirchlich-Diakonischen Dienstes für Integration Unna-Massen (KiDInUM), der seinen Sitz im Bodelschwinghhaus hat, betroffen. Das bestätigte jetzt Helge Hohmann, Pfarrer für Zuwanderung des Kirchenkreises Unna. "Wir machen aber vorerst weiter!", setzt er seine Hoffnung darauf, dass die Landeskirchen Rheinland und Westfalen anders handeln werden als die Landesregierung. "Es geht ja hier nicht nur um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern um viele Menschen, die in der Gemeinde eine Heimat gefunden haben", macht der Seelsorger deutlich. Auch der Kreissynodalvorstand, so Hohmann, treffe im Januar hierzu eine Entscheidung.   Die bisherige vorrangige Aufgabe des Kirchlich-Diakonischen Dienstes war die Begleitung der Zuwandernden in der ehemaligen Landesstelle. Seit Bestehen der Landesstelle hat sich das Bodelschwinghhaus aber zu einem "Ort der interkulturellen Begegnung" zwischen hiesigen Zugewanderten und Einheimischen entwickelt und ist als Anlaufstelle für die Beratung und seelsorglichen Begleitung der Aussiedler/innen und jüdischen Zugewanderten, die in Unna wohnen, nicht mehr wegzudenken. Auch ohne die Landesstelle als ein bisher großer Arbeitsbereich, hätte man weiterhin genügend "Bedarf": Ob Gottesdienst, Beratungsstelle, die Frauenhilfe, der Chor "Kalinka", die Kinderbetreuung oder Krabbelgruppen. So unterstütze die Kleiderkammer (siehe Foto) des Bodelschwinghhauses jährlich hunderte Menschen aus dem direkten Umfeld. Auch die Jugendlichen würden mit dem Jugendtreff einen wichtigen Ort verlieren, an dem sie sich treffen und Unterstützung erhalten können.   "Die vielen Ehrenamtlichen aus Unna, insbesondere aus dem Ortsteil Massen-Nord, die über Jahrzehnte für die Zugewanderten im Bodelschwinghhaus da waren, würden mit der Schließung des Bodelschwinghhauses ein zentrales Stück Heimat verlieren", sagt Johannes Sundermann. Er ist Sprecher einer Initiative, die sich für den Erhalt der Arbeit im Bodelschwinghhaus einsetzt. Diese sammelt derzeit Unterschriften von Unterstützern, die die Verantwortlichen der Evangelischen Kirche auffordern: "Tun Sie alles, um das Bodelschwinghhaus zu erhalten! Lassen Sie nicht zu, dass ein bedeutender Anteil der Unnaer Bevölkerung seinen sozialen Mittelpunkt und eine wichtige Anlaufstelle verliert! Suchen Sie nach Möglichkeiten, das Gemeindezentrum auch nach der Schließung der ehemaligen Landesstelle als Ort der interkulturellen Begegnung zwischen Menschen mit Migrationshintergrund und in Deutschland Geborenen zu erhalten!"Tonino Nisipeanu