Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Ev. Kirche Opherdicke: Das Bauwerk auf der Höhe des Haarstrangs stammt nicht aus einer einzigen Bauperiode, viele Jahrhunderte haben ihre Spuren hinterlassen. Das hochromanische Langhaus mit dem einzigen Seitenschiff im Norden und dem Querhaus mit Apsis im Osten entstand 1120 bis 1150. In den Jahren 1868 bis 1870 erfolgte eine Erweiterung nach Osten durch Hinzufügen eines weiteren Jochs zum Querhaus. Der quadratische Turm stammt mindestens aus dem frühen 12. Jahrhundert und hat eine Höhe von ca. 30 Metern. Von 1982 bis 1984 wurde die Ev. Kirche umfangreich saniert. Anschrift: Unnaer Straße 70, 59439 Holzwickede-Opherdicke Öffnungszeiten: April bis Oktober, dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr

Zurück zur Seite

Archiv

19. November 2008

"Welche Gesellschaft wollen wir?"

Unna/Hamm:  Gemeinsamer Ev. Männertag in Methler
KAMEN. Als die evangelischen Männerarbeit mit dem Thema "Welche Gesellschaft wollen wir?" vor zwei Monaten ihre Gruppen im gemeinsamen "Gestaltungsraum Unna-Hamm" nach Methler einlud, war die volle Brisanz des Themas noch nicht erkennbar. Deshalb war das Echo mit über 160 Teilnehmern für die Veranstalter groß. Hauptreferent Heinz-Georg Ackermeier vom Institut für Kirche und Gesellschaft in Villigst/Schwerte musste seine Analyse ausweiten: "Es geht um die Korrektur einer Geisteshaltung, die dem freien Markt und dem Gewinnstreben alles unterordnet." Hermann Hupe, Bürgermeister der Gastgeberstadt, hatte zuvor ungeschminkt "herrschende Gier" gegeißelt und eine "Erosion der Mitte" beklagt. Jochen Voigt, derzeit alleiniger Pfarrer in der 6000-Seelen-Gemeinde Methler, hob angesichts des gehobenen Altersdurchschnittes der angereisten evangelischen Männer aus "gemeindlichem Blickwinkel" hervor, wie wichtig deren Mitarbeit weiterhin bei der Weitergabe reformatorischen Gedankenguts sei. Ackermeier verblüffte seine Zuhörer mit einem Gedicht, das lyrisch von neuen Finanz-Begriffen wie "Leerverkauf" erzählend zum Reim gelangte "Der Gewinn, der bleibt privat, die Verluste kauft der Staat", und wenn gar keine Lösung bliebe, dann werde eben "ein bisschen Krieg gemacht". Selbst das Konrad-Adenauer-Institut stelle inzwischen fest, dass "Soziale Gerechtigkeit als Leitmotiv zuletzt zurückgetreten" sei. Ackermeier: trotz besserer Beschäftigungszahlen sei die Langzeitarbeitslosigkeit nicht besiegt - es stehe geradezu eine "Vererbung von Armut" auf der Tagesordnung. Unter die Haut gehend der Bericht einer Berliner Frührentnerin über ihren ersten Gang zur "Tafel" in ihrer Ortsgemeinde: "Immer konnte ich mich bisher selbst versorgen." Jeder zweite Tafel-Nutzer sei Kind oder Jugendlicher; ihre Gesamtzahl in zwei Jahren um 40 Prozent gestiegen. Trotz wachsenden Reichtums sei zuletzt das "Armutsrisiko" von 12,5 auf 14,3 Prozent gewachsen. "Auch Reichtum muß Thema der Politik sein" - diese Forderung eines schon zehn Jahre alten evangelischen "Sozialworts" sei bisher schamhaft umgangen worden. Im Schlussteil beleuchtete Ackermeier die Klimakatastrophe, die bis zuletzt auch manche Kirchengruppen als nicht "von Menschen gemacht" bewertet hätten. Er hielt den Männern am Hellweg vor, wie stark das Nord-Süd-Gefälle zunehme, aber auch, wie hiesiges Beharren auf der Planung von Kohlekraftwerken die Erreichung von Klima-Zielen unmöglich mache. Starker Beifall für seine theologisch begründete Abkehr von Atom-Energie als "von Menschen nicht beherrschbar". Zuvor hatten die Männer in einer Kollekte Mittel für die Behandlung von nachgeborenen Kindern in Belarus zusammengelegt, die die Tschernobyl-Katastrophe in die Leukämie getrieben hat. "Mit Stolz" konnte Ackermeier auf vielfältiges Engagement seiner evangelischen Landeskirche von Westfalen verweisen. Ulrich Knies