Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Auferstehungskirche Weddinghofen wurde 1954 erbaut, zunächst als Kirche eines Bezirkes der Kirchengemeinde Methler. Seit 1971 gehört Weddingofen zur Friedenskirchengemeinde Bergkamen. Der Kirchbau erinnert in seiner Form an ein Ei. Der damalige Superintenden und Altpräses Alfred Buß schriebt in de Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Kirche: „Mit dem Ei als Symbol der Auferstehung wird die nicht leicht verstehbare Osterbotschaft, die der Kirche den Namen gegeben hat, schon Kindern einsichtig. Diese die tödlichen Grenzen des Lebens sprengende Botschaft ist in Weddinghofen seit 50 Jahren in Stein und Glas gesetzt.“ Innen findet sich ein Taufstein von Carl-Ernst Kürten, eine Raupach-Orgel und ein Chorfenster "Das himmlischen Jerusalem" von Heinz Lilienthal. Eine Barbara aus Kohle für die Barbarafeiern sowie das Kreuz der Benediktinerabtei aus Meschede erinnern bis heute an die Bergbautradition des Ortes.

Zurück zur Seite

Archiv

16. Mai 2008

Wasserfest und formstabil

Eine-Welt-Laden Unna:  Schmuck aus philippinischen Telefonbüchern UNNA.   Dora Schmidt trägt die eben erworbene schmucke Halskette in einer besonderen Tüte nach Hause: die ist aus zwei Seiten eines philippinischen Telefonbuchs gefertigt. Noch ein paar Seiten mehr stellen auch das Hauptmaterial dar, aus dem die bunte Kette auf den Philippinen gefertigt wurde. Andere Produkte, die aus recycelten Illustrierten oder Chipstüten hergestellt wurden, sind luftige und sehr stabile Tragetaschen, Körbe, Bilderrahmen und bunte Etuis. Lackversiegelt sind sie dann wasserfest und formstabil. Seit kurzem hat der Eine-Welt-Laden am Kirchplatz über "recycelBAR", eine Bonner Fair-Trade-Stelle die bemerkenswerten Gebrauchsgegenstände in sein Angebot aufgenommen. Die deutschen Käufer werden nicht einmal übermäßig zur Kasse gebeten. Doch im fernen Manila wirken 14 Euro, die man etwa für ein ansehnliches Collier am Unnaer Kirchplatz ausgibt, kleine Wunder. Verdient doch der Zwischenhandel nur geringfügig, so dass die Masse des Kaufspreises den Prozenten zugute kommt. Das sind in diesem Fall die 700 Frauen, die in der Kooperative "Alay Kapwa" mitarbeiten und den Lebensunterhalt für oft große philippinische Familien eigenständig verdienen. Vor über 20 Jahren begann es in Slums um Manila. Jetzt gibt es überall im Lande kleine Ableger. Weiteres besonderes Angebot im Fußball-EM-Jahr: Sport-Bälle, übrigens auch für Volleyball, knüpfen an die Fair-Trade-Ball-Aktion aus dem WM-Jahr 2006 an. Vergrößert hat sich auch die Wein-Ecke im Lädchen. Manche Kunden schwören auf den Merlot chilenischer Weinbauern und freuen sich, dass jeder Schluck daheim ein kleines Stückchen Überleben in Südafrika oder Südamerika mitgestaltet.