Informationen
zum Hintergrund-
bild - bitte klicken
Sie hier.

Im Bild

Die Stiftskirche Fröndenberg wurde ab 1230 als Klosterkirche eines Zisterzienserinnenklosters gebaut. Sie war von Anfang an mit dem märkischen Grafengeschlecht von Altena verbunden und wurde als Grabeskirche genutzt. Das Kirchenschiff selber wurde damals vom „normalen“ Volk genutzt. Der Bereich unter der Empore wurde lange als eine Art Krypta ausgewiesen. Hier fanden z.B. einige Grafen von der Mark, aber auch Äbtissinnen ihre letzte Ruhestätte (z.B. Graf Otto – 1262, Graf Engelbert – 1391). Nach gut 200 Jahren Klostertätigkeit wurden die Klosterregeln allmählich aufgegeben. Die Einrichtung wurde zu einer Versorgungsstätte für Töchter des südwestfälischen Hochadels. Der Marienaltar im Seitenschiff der Stiftskirche ist in seiner Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen. Er ist um 1400 entstanden und wird Konrad von Soest zugeschrieben. Er erzählt einen Marienzyklus und setzt damit kirchliche Legendenbildung und biblisches Material in Farbe um. Der Reichsadler auf dem Altar mit den Initialen FR für Friedericus Rex (Preußenkönig Friedrich) erinnert an die Fürsorgeflicht Preußens gegenüber der Stiftskirche seit der Säkularisation von 1803. Die Kirche gehört bis heute dem Land Nordrhein-Westfalen in der preußischen Rechtsnachfolge.

Zurück zur Seite

Archiv

04. April 2008

Frühstück im Jona-Haus

Gartenvorstadt: Menschen in Kontakt miteinander bringen UNNA.   Am gedeckten Tisch fasst man sich morgens kurz nach neun an die Hände: "Fröhlich sei das Frühstücken - Guten Appetit!" Was im Kindergarten nebenan an Werktagen ganz ähnlich klingt, wünschen sich einander am Samstagmorgen 25 Erwachsene, zumeist im Seniorenalter, im Gemeindesaal des Jona-Hauses. Alfred Krauka (73) wurde vor anderthalb Jahren Witwer. Mit Hilfe seiner Nachbarn, dem Ehepaar Hannig, ging er bald gegen mögliche Vereinsamung an: seit im letzten Mai das gemeinsame Frühstück aus der Taufe gehoben wurde, ist er jeden Samstag dabei. "Ein guter Auftakt für das Wochenende", findet der rüstige Senior. Ähnlich dachte Friedlinde Bentz, als ihr Mann vor drei Jahren starb. Über den Altentreff der Jona-Gemeinde kam sie in die aktive Mitarbeit. An der Seite von Christa Heckmann und zwei weiteren Gemeindegliedern ist sie dabei, wenn 50 Brötchen und einiges mehr vor und nach der animierten Kaffee-Runde zu besorgen ist. Christa Heckmann ist auf ihrer "Honda", wie sie liebevoll ihr wettertaugliches Damenfahrrad nennt, in der Gartenvorstadt ohnehin ein Begriff. Wieder einmal ist die ehemalige Kinderpflegerin Seele eines Unternehmens, welches im Viertel, das von Zuzügen geprägt ist, Menschen in Kontakt bringen soll. Die zwei Euro fünfzig sind es den zwei Dutzend meist Alleinstehenden allemal wert. Karl Thorwarth, rühriger Vorsitzender des Jona-Fördervereins, versucht in der Kaffee-Runde seine Osterüberraschung zu Gemeinde-Geld zu machen: wunderschöne Reproduktionen der vier neuen Buschulte-Fenster des Gemeindehauses auf Gruß-Karten à zwei Euro. "Heute habe ich schon 30 Euro eingenommen",  berichtet er. Was die evangelischen Frühstückler noch nicht erreicht haben: aus der Reihe der zahlreichen Russlanddeutschen, die regelmäßig ein Drittel der Gottesdienst-Besucher ausmachen, Gäste zu gewinnen. Die ältere Generation bleibt offenbar lieber unter sich oder eben "in der Familie". "Sie kommen sonntags zum Gottesdienst - frühstücken dann aus alter Tradition aber erst anschließend zu Hause", hat Christa Heckmann beobachtet. Ulrich Knies